Posts

Posts mit dem Label "Hildegard von Bingen" werden angezeigt.

Hanf in der mittelalterlichen Medizin

Bild
  Cannabis sativa Pflanzen im Klostergarten Im Mittelalter waren Klostergärten lebendige Apotheken. Der Hanf ( Cannabis sativa ) hatte dort seinen festen Platz – nicht nur wegen seiner Fasern und nahrhaften Samen, sondern auch wegen seiner heilenden Kräfte. Mönche pflegten ihn mit Sorgfalt, verwendeten Blätter, Samen und manchmal auch Blüten für Aufgüsse, Salben und Umschläge gegen Schmerzen und Entzündungen. Jede Pflanze wurde mit Respekt behandelt, als Teil einer göttlichen Ordnung. Islamische Heilkunst Auch die islamische Medizin des Mittelalters kannte die Heilkraft des Hanfs. Heilkundige beschrieben seine harntreibende, entzündungshemmende und schmerzlindernde Wirkung. Er fand Anwendung bei Migräne, Gelenkbeschwerden, Verdauungsproblemen und nervösen Leiden. Öl aus den Samen wurde äußerlich aufgetragen, während Abkochungen mit Bedacht dosiert wurden. Dieses Wissen gelangte später nach Europa und prägte auch die Klostermedizin. Volksheilkunde und Maßhaltung In der Volksmed...

Hanf in der mittelalterlichen Medizin

Bild
  Cannabis sativa Pflanzen im Klostergarten Im Mittelalter waren Klostergärten lebendige Apotheken. Der Hanf ( Cannabis sativa ) hatte dort seinen festen Platz – nicht nur wegen seiner Fasern und nahrhaften Samen, sondern auch wegen seiner heilenden Kräfte. Mönche pflegten ihn mit Sorgfalt, verwendeten Blätter, Samen und manchmal auch Blüten für Aufgüsse, Salben und Umschläge gegen Schmerzen und Entzündungen. Jede Pflanze wurde mit Respekt behandelt, als Teil einer göttlichen Ordnung. Islamische Heilkunst Auch die islamische Medizin des Mittelalters kannte die Heilkraft des Hanfs. Heilkundige beschrieben seine harntreibende, entzündungshemmende und schmerzlindernde Wirkung. Er fand Anwendung bei Migräne, Gelenkbeschwerden, Verdauungsproblemen und nervösen Leiden. Öl aus den Samen wurde äußerlich aufgetragen, während Abkochungen mit Bedacht dosiert wurden. Dieses Wissen gelangte später nach Europa und prägte auch die Klostermedizin. Volksheilkunde und Maßhaltung In der Volksmed...

Schafgarbe – Die verborgene Heilpflanze der Mönche und ihr spirituelles Geheimnis

Bild
  Achillea millefolium Ich möchte euch heute eine Pflanze vorstellen, die für mich etwas ganz Besonderes ist. Sie wächst leise und bescheiden am Wegesrand, an sonnigen Waldrändern und auf wilden Sommerwiesen. Man übersieht sie leicht – und doch war sie einst ein Schatz in den Händen klösterlicher Heiler. Die Rede ist von der Schafgarbe (Achillea millefolium) – einer Pflanze, die in sich Jahrhunderte von Heilwissen, Schutz und spiritueller Kraft trägt. Schon Hildegard von Bingen lobte die Schafgarbe als Pflanze, die „das blut reinigt, das Herz klärt und der Seele Frieden bringt“. Und auch heute spüre ich diese stille, fast unsichtbare Kraft, wenn ich mit ihr arbeite. Wie die Mönche Schafgarbe nutzten In den mittelalterlichen Klostergärten war die Schafgarbe eine der wichtigsten Pflanzen für die Reinigung des Blutes, für die Frauenheilkunde und für die Behandlung von inneren Verletzungen – seelisch wie körperlich. Sie wurde in Weine eingelegt, als Wundauflage genutzt, oder in F...

„Die Grüne Fee“ zwischen Rausch, Kunst und Klosterkräutern

Bild
  Ein bitteres Wiedersehen Ich habe bereits früher über Wermut geschrieben – über seine Rolle als Aperitif, als Cocktail-Zutat, als stilvolles Getränk mit einer gewissen Bitterkeit. Doch dieses Mal möchte ich tiefer gehen. Ich will nicht über den Geschmack sprechen, sondern über die Geschichte der Pflanze , über ihre mythische Aura , ihre medizinische, erotische und künstlerische Reise durch die Jahrhunderte. Denn Wermut ist mehr als eine Zutat in einem Glas Martini. Er ist ein kulturelles Symbol , ein Spiegel von Lust, Kontrolle, Wahnsinn und Inspiration. Vom mittelalterlichen Klostergarten bis zu den verrauchten Pariser Cafés, von Nonnen zu Nihilisten, von Hildegard von Bingen bis Oscar Wilde – diese Pflanze hat Welten bewegt . In diesem Artikel lade ich euch ein, gemeinsam mit mir der Spur der „Grünen Fee“ zu folgen: bitter, betörend, berauschend. 1. Wer hat den Wermut verlobt? – Eine kurze Geschichte der Bitterkeit Wermut – vom althochdeutschen wermuota („der Gesunde Mut“...

Gewöhnliches Hirtentäschel – Zartes Frauenkraut mit großer Geschichte

Bild
  Gewöhnliches Hirtentäschel Zart, unscheinbar – und doch so stark. Wie könnte ich jemals diese winzigen, herzförmigen Blätter vergessen? Sie erinnern mich an barfuß durch Wiesen laufen, an staubige Feldwege, an die Magie der Kindheit. Und doch ist diese Pflanze nicht nur Poesie – sie ist auch Medizin. Eine Pflanze mit Geschichte Das Gewöhnliche Hirtentäschel ( Capsella bursa-pastoris ) gehört zu den Wildkräutern, die leicht übersehen werden – dabei war sie über Jahrhunderte hinweg ein fester Bestandteil der traditionellen Heilkunde. Schon im 16. Jahrhundert erwähnte Paracelsus diese Pflanze in seinen Schriften. Er glaubte an das, was man heute als Signaturenlehre bezeichnet: Dass die äußere Form einer Pflanze Hinweise auf ihre Wirkung im menschlichen Körper gibt. Die kleinen herzförmigen Blätter und die kapselartigen Samenstände des Hirtentäschels – wie winzige Säckchen – ließen ihn an den Uterus , an das Blut , an das Weibliche denken. Kein Wunder also, dass das Hirten...

Andorn – Der bittere Freund mit heilender Seele

Bild
Andorn (Marrubium vulgare) Nicht jede Pflanze schmeckt süß oder verströmt einen angenehmen Duft. Manche, wie der Andorn, sind durch ihre Bitterkeit besonders wertvoll. Schon seit vielen Jahrhunderten wird der Andorn wegen seiner starken Wirkung für Körper und Geist geschätzt. Geschichte und Nutzung in der Heilkunst Der Andorn ist eine alte Heilpflanze, die bereits im Mittelalter in den Klostergärten der Benediktiner angebaut wurde. Diese Klostergärten waren Orte, an denen Heilkräuter gepflegt und erforscht wurden. Hildegard von Bingen, eine berühmte Heilerin und Mystikerin, empfahl den Andorn besonders gegen Husten, zur Förderung der Verdauung und zur inneren Reinigung. Auch in der Volksmedizin wurde der Andorn bei Erkältungen, Magenbeschwerden und zur Beruhigung eingesetzt. Seine bittere Wirkung regt den Stoffwechsel an und hilft, körperliche und seelische Belastungen abzubauen. Spirituelle Bedeutung des Andorns Der Andorn wird in der Pflanzen-Spiritualität als Kräuterwesen der Wahr...

Myrrhe, das heilige Harz

Bild
Ein Schatz aus der Wüste, getragen durch die Jahrhunderte Myrrhe ist mehr als nur ein duftendes Harz. Für mich ist sie wie ein altes, stilles Geheimnis der Erde – ein Geschenk, das uns Menschen seit Jahrtausenden begleitet. Bereits in der Antike galt sie als kostbar, wurde in Tempeln geopfert, in Salbungen verwendet und als Medizin verehrt. Und im Mittelalter, hinter den dicken Mauern der Klöster, fand sie ihren festen Platz in der Heilkunde der Mönche und Nonnen. Was genau ist Myrrhe? Myrrhe stammt von den Bäumen der Gattung Commiphora , die vor allem in trockenen Regionen wie Somalia oder dem Jemen wachsen. Wenn man die Rinde vorsichtig einritzt, tritt ein dicker, milchiger Saft aus, der an der Luft zu einem goldbraunen, manchmal rötlichen Harz erstarrt. Der Duft ist würzig, balsamisch, fast mystisch – wie ein Hauch von Wüste, Geschichte und heiliger Stille. Wie wirkte Myrrhe – und warum? Die Menschen damals wussten nicht, was ein „antibakteriell“ oder „antimykotisch“ bedeutet – a...

Mittelalterliche Hildegard-Tinktur und Pilzpulver gegen Nagelpilz

Bild
Pear-Tree Mushroom Im Mittelalter galt Nagelpilz (Onychomykose) als hartnäckiges Leiden. Hildegard von Bingen beschrieb einen ungewöhnlichen, aber wirkungsvollen Klostertrank: eine Kombination aus Birkenrinden-Tinktur und einem Pilz, der auf Birnenbäumen wuchs („Pear-Tree Mushroom“). In diesem Artikel stellen wir dir das originale Rezept vor und erläutern die Zubereitung und Anwendung beider Heilmittel. Zutaten und ihre Wirkung Birkenrinde (Betula pendula) Wirkstoffe: Betulin, Betulinsäure – wirken entzündungshemmend und pilzhemmend. Mittelalterlicher Gebrauch: Sammeln junger Rindenstücke im Frühling. Ox-Galle (Bovis fel) Traditionelle Rolle: Förderte die Durchfeuchtung der Pilzzubereitung und half, die Wirkstoffe zu aktivieren. „Pear-Tree Mushroom” Ein holzbewohnender Pilz, der an abgestorbenen Birnenbaumzweigen wuchs. Anwendung: Trocknen und zerkleinern zu Pulver; in Ox-Galle getränkt, zur lokalen Nagelbehandlung. Birkenrinden-Tinktur Zutaten ...

Die Alraune in der Klostermedizin

Bild
Kaum eine andere Pflanze hat die Vorstellungskraft der Menschen so sehr beflügelt wie die Alraune ( Mandragora officinarum ). Ihre Wurzel, die angeblich die Gestalt eines Menschen trägt, inspirierte Mönche, Heiler, Alchemisten und Hexen gleichermaßen. Zwischen heiliger Klostermedizin und dunklem Aberglauben nimmt sie einen besonderen Platz im Kräuterwissen des Mittelalters ein. Die Gestalt der Alraune – Menschlich und unheimlich Die Alraunenwurzel wird oft als menschenähnlich beschrieben – mit angedeuteten Armen und Beinen. Diese Form verstärkte den Glauben, dass es sich um eine lebendige, beseelte Pflanze handelt. In der Volksüberlieferung hieß es, dass sie beim Ausgraben einen markerschütternden Schrei von sich gibt, der den Menschen töten könne. Deshalb wurde sie mit Ritualen, Zaubersprüchen oder mithilfe eines Hundes aus der Erde geholt. Die Alraune in der Klostermedizin In den medizinischen Schriften der Klöster des Mittelalters wird die Alraune vorsichtig als Narkotiku...

Hildegard von Bingen – Visionärin der Heilkunst und Kräutermedizin

Bild
  Hildegard von Bingen: Galgant (Alpinia officinarum) Wer war Hildegard von Bingen? Hildegard von Bingen (1098–1179) war eine Benediktinerin, Mystikerin, Komponistin und vor allem eine Pionierin der Natur- und Pflanzenheilkunde. Ihre Werke beeinflussen bis heute die Naturmedizin. Ihre bekanntesten medizinischen Schriften: „Physica“ – Ein Kräuterbuch mit hunderten Pflanzenbeschreibungen „Causae et Curae“ – Über Krankheiten und deren spirituelle sowie körperliche Ursachen In diesen Werken verbindet sie göttliche Inspiration mit praktischem Heilwissen. Beispiele für ihre Heilpflanzen-Empfehlungen: Galgant (Alpinia officinarum): Gegen Herzschwäche Bertramwurzel (Anacyclus pyrethrum): Fördert Verdauung und Lebensenergie Dinkel (Grünkern): „Das beste Getreide“ – nährend, stärkend, heilend Lavendel: Gegen Melancholie und Schlafprobleme Ihre Philosophie: Hildegard betrachtete Gesundheit als ein Gleichgewicht zwischen Körper, Seele und Kosmos. Ihre Behandlu...

Wermut – Das bittere Gold der Klostermedizin

Bild
Wermut (Artemisia absinthium) Wermut (Artemisia absinthium) gehört zu den ältesten Heilpflanzen Europas. In der klösterlichen Heilkunde galt er als „bittere Medizin der Reinheit“ – geschätzt wegen seiner reinigenden, stärkenden und schützenden Wirkung. Wermut im Mittelalter Im Mittelalter wurde Wermut besonders in Klöstern wie St. Gallen , Reichenau oder von Heilkundigen wie Hildegard von Bingen verwendet. 🔸 Verdauung : Wermut galt als bitteres Tonikum für Magen, Leber und Galle. 🔸 Parasiten : Ein Mittel gegen Darmwürmer und andere „körperliche Unreinheiten“. 🔸 Klarheit : Man glaubte, dass Wermut den Geist schärft und depressive Stimmungen vertreibt. 🔸 Reinigungsrituale : Als Räucherwerk zur Reinigung von Räumen und Schutz vor Dämonen. Spiritueller und magischer Gebrauch In Ritualen wurde Wermut zum Schutz vor negativen Energien eingesetzt. Er wurde auch in Wein eingelegt – das berühmte „Wermutwein“ (Vinum absinthii), der vor Mahlzeiten getrunken wurde, um Körper und Se...

Johanniskraut – Die heilende Sonnenkraft des Mittelalters

Bild
Johanniskraut (Hypericum perforatum) Seit Jahrhunderten wird Johanniskraut (Hypericum perforatum) als magisch und heilkräftig verehrt. Im Mittelalter war es eines der wichtigsten Kräuter in Klostergärten und Volksmedizin – berühmt für seine Wirkung gegen innere Dunkelheit. Symbolik und Magie Die Pflanze wurde traditionell um den Johannistag (24. Juni) gesammelt, wenn sie in voller Blüte steht. Man glaubte, dass sie das Sonnenlicht speichert und böse Geister vertreibt. Aufgehängt über Haustüren oder verbrannt, sollte sie Haus und Seele reinigen. Verwendung im Mittelalter Im klösterlichen Umfeld wurde Johanniskraut verwendet: Innerlich – als Tee oder Tinktur gegen Melancholie, „trauriges Gemüt“, depressive Zustände Äußerlich – Johanniskrautöl für Wunden, Verbrennungen, Muskel- und Nervenschmerzen Spirituell – zum Schutz gegen Dämonen, begleitet von Gebeten und Ritualen Heiler wie Hildegard von Bingen und die Mönche des Klosters St. Gallen beschrieben Johanniskraut ...

Beliebte Posts aus diesem Blog

Schafgarbe – Die verborgene Heilpflanze der Mönche und ihr spirituelles Geheimnis

Altbewährte Hustensirupe aus der Klostertradition – Salbei, Thymian & Co

Pflanzen, Rituale & Heilwissen aus alten Zeiten