Posts

Posts mit dem Label "St. Gallen" werden angezeigt.

Hanf in der mittelalterlichen Medizin

Bild
  Cannabis sativa Pflanzen im Klostergarten Im Mittelalter waren Klostergärten lebendige Apotheken. Der Hanf ( Cannabis sativa ) hatte dort seinen festen Platz – nicht nur wegen seiner Fasern und nahrhaften Samen, sondern auch wegen seiner heilenden Kräfte. Mönche pflegten ihn mit Sorgfalt, verwendeten Blätter, Samen und manchmal auch Blüten für Aufgüsse, Salben und Umschläge gegen Schmerzen und Entzündungen. Jede Pflanze wurde mit Respekt behandelt, als Teil einer göttlichen Ordnung. Islamische Heilkunst Auch die islamische Medizin des Mittelalters kannte die Heilkraft des Hanfs. Heilkundige beschrieben seine harntreibende, entzündungshemmende und schmerzlindernde Wirkung. Er fand Anwendung bei Migräne, Gelenkbeschwerden, Verdauungsproblemen und nervösen Leiden. Öl aus den Samen wurde äußerlich aufgetragen, während Abkochungen mit Bedacht dosiert wurden. Dieses Wissen gelangte später nach Europa und prägte auch die Klostermedizin. Volksheilkunde und Maßhaltung In der Volksmed...

Ringelblume – Heilpflanze der Klöster & natürliche Hautpflege

Bild
  Ringelblume im Klostergarten – Heilpflanze aus dem Mittelalter Seit Jahrhunderten blüht sie in leuchtendem Orange in Klostergärten und Heilkräuterbüchern: die Ringelblume (Calendula officinalis). Diese zarte Pflanze war mehr als nur ein Schmuck im Beet – sie war eine Begleiterin der Heilkunst, der Hoffnung und der spirituellen Kraft. Ursprung und Entdeckung Die genaue Herkunft der Ringelblume ist nicht vollständig geklärt, doch sie wurde schon im Mittelalter in europäischen Klostergärten kultiviert. Besonders in Benediktinerklöstern, wie z. B. dem Kloster St. Gallen , wurde sie gezielt angebaut und medizinisch verwendet. Bereits im 12. Jahrhundert beschreibt die heilkundige Äbtissin Hildegard von Bingen die leuchtende Blume als beruhigend und heilend für Haut und Seele. Heilkraft der Ringelblume Die Ringelblume enthält wertvolle Inhaltsstoffe wie: Flavonoide Saponine ätherische Öle Carotinoide Diese Wirkstoffe machen sie zu einem wahren Alleskönner: Wundh...

Kloster St. Gallen: Ein Blick in die klösterliche Pflanzenmedizin

Bild
  Kloster St. Gallen  Im Herzen der Schweiz liegt ein Ort voller Geschichte, Heilwissen und Spiritualität – das Kloster St. Gallen. Schon im frühen Mittelalter war dieses Benediktinerkloster ein Zentrum für klösterliche Heilkunst, in dem Pflanzen nicht nur als Nahrung, sondern auch als heilende Gabe Gottes galten. In diesem Beitrag tauchen wir ein in die faszinierende Welt der klösterlichen Pflanzenmedizin. Die Geschichte des Klosters St. Gallen Das Kloster wurde im 8. Jahrhundert gegründet und entwickelte sich schnell zu einem der bedeutendsten geistigen und medizinischen Zentren Europas. Die Mönche sammelten, kultivierten und dokumentierten Heilpflanzen in ihren Klostergärten – inspiriert von antikem Wissen und christlicher Nächstenliebe. Klostermedizin: Heilpflanzen und ihr Einsatz Die Heilkunst im Mittelalter basierte auf dem Gleichgewicht von Körper, Geist und Seele. Die Mönche des Klosters St. Gallen nutzten Pflanzen wie: Salbei – zur Reinigung und Stärkung Ringelb...

Beliebte Posts aus diesem Blog

Schafgarbe – Die verborgene Heilpflanze der Mönche und ihr spirituelles Geheimnis

Altbewährte Hustensirupe aus der Klostertradition – Salbei, Thymian & Co

Pflanzen, Rituale & Heilwissen aus alten Zeiten