Maronen – Die heilende Kraft der Edelkastanie im Klosterwissen von Hildegard von Binge

Bild
  Hildegard von Bingen schrieb der Edelkastanie eine besondere Kraft zu: Sie helfe, das Herz zu festigen und die Melancholie zu vertreiben. Für sie war die Kastanie ein Symbol des Lichts – ein Baum, der den Menschen in dunklen Zeiten Hoffnung schenkt. Wenn die ersten Herbstnebel kamen, sammelten die Brüder die glänzenden Früchte, trockneten oder rösteten sie und bewahrten sie sorgfältig für die kalten Monate auf. Doch hinter dieser schlichten Tätigkeit verbarg sich tiefes Wissen: die Erkenntnis, dass Nahrung auch Heilung sein kann. Hildegard von Bingen schrieb in ihrer Physica , dass der Kastanienbaum „eine große Kraft in sich trägt, um das Gehirn zu stärken und die Melancholie zu vertreiben“. Sie empfahl, regelmäßig Maronen zu essen, um den Geist zu klären und das Herz zu festigen. Für sie war die Kastanie eine Pflanze des Lichts – eine, die den Menschen aufrichtet und ihm seelische Ruhe schenkt. In den Klosterküchen wurden Maronen zu Mehl gemahlen und mit Honig vermischt, um ...

Myrrhe, das heilige Harz


Ein Schatz aus der Wüste, getragen durch die Jahrhunderte

Myrrhe ist mehr als nur ein duftendes Harz. Für mich ist sie wie ein altes, stilles Geheimnis der Erde – ein Geschenk, das uns Menschen seit Jahrtausenden begleitet. Bereits in der Antike galt sie als kostbar, wurde in Tempeln geopfert, in Salbungen verwendet und als Medizin verehrt. Und im Mittelalter, hinter den dicken Mauern der Klöster, fand sie ihren festen Platz in der Heilkunde der Mönche und Nonnen.

Was genau ist Myrrhe?

Myrrhe stammt von den Bäumen der Gattung Commiphora, die vor allem in trockenen Regionen wie Somalia oder dem Jemen wachsen. Wenn man die Rinde vorsichtig einritzt, tritt ein dicker, milchiger Saft aus, der an der Luft zu einem goldbraunen, manchmal rötlichen Harz erstarrt. Der Duft ist würzig, balsamisch, fast mystisch – wie ein Hauch von Wüste, Geschichte und heiliger Stille.

Wie wirkte Myrrhe – und warum?

Die Menschen damals wussten nicht, was ein „antibakteriell“ oder „antimykotisch“ bedeutet – aber sie beobachteten genau. Wenn sie das Harz auf entzündete Wunden auftrugen, heilten diese schneller. Bei Mundgeschwüren wirkte eine Spülung mit Myrrhetinktur beruhigend und schmerzlindernd. Bei Pilzinfektionen zeigte sich, dass sie das Wachstum hemmte. Und wer in ihrer Nähe räucherte, fühlte sich oft ruhiger, gesammelt, fast wie gereinigt.

Die heilenden Eigenschaften der Myrrhe entfalteten sich auf vielen Ebenen – äußerlich auf Haut und Schleimhäuten, innerlich auf den Verdauungstrakt, und geistig durch ihre aromatische Tiefe.

Myrrhe im Mittelalter

In der Welt der Klostermedizin war Myrrhe ein fester Bestandteil der Heilmittel. Mönche wie Hildegard von Bingen schätzten ihre Wirkung gegen Entzündungen und Hautkrankheiten.

Sie stellten Tinkturen her, mit denen man entzündetes Zahnfleisch oder Aphthen behandeln konnte.
Salben mit Myrrhe wurden bei Ekzemen, Hämorrhoiden oder Pilzerkrankungen wie Nagelpilz verwendet.
Auch als Räucherwerk hatte sie ihren Platz – sie reinigte nicht nur Räume, sondern auch die Gedanken.

Für viele war sie nicht nur ein Heilmittel, sondern auch ein spiritueller Schutz.

Und heute?

Auch heute noch ist Myrrhe ein wertvoller Bestandteil der Naturheilkunde. In Reformhäusern und Apotheken findet man sie in verschiedenen Formen:

  • Als ätherisches Öl für die Duftlampe oder zur Hautpflege

  • Als Tinktur zur Mundspülung oder äußerlichen Anwendung

  • Als Bestandteil von Salben bei Hautproblemen

  • In Kapselform zur Unterstützung bei Darmentzündungen

Ein paar Hinweise zur Anwendung

Wichtig ist: Ätherisches Myrrheöl sollte nie unverdünnt auf die Haut aufgetragen werden.
In der Schwangerschaft sollte man auf Myrrhe verzichten oder sie nur nach Rücksprache mit einem Arzt verwenden.
Auch bei innerlicher Anwendung ist Vorsicht geboten – hier empfiehlt sich immer eine fachliche Beratung.

Fazit

Myrrhe ist für mich wie ein leiser Begleiter durch die Zeiten. Ein Geschenk der Erde, das uns daran erinnert, wie viel Weisheit in der Natur liegt. Ob im Kloster des Mittelalters oder im modernen Alltag – sie heilt, beruhigt und verbindet uns mit einer tieferen Ebene des Seins.

Kommentare

Beliebte Posts aus diesem Blog

Schafgarbe – Die verborgene Heilpflanze der Mönche und ihr spirituelles Geheimnis

Altbewährte Hustensirupe aus der Klostertradition – Salbei, Thymian & Co

Pflanzen, Rituale & Heilwissen aus alten Zeiten