Posts

Posts mit dem Label "Fastenzeit" werden angezeigt.

Maronen – Die heilende Kraft der Edelkastanie im Klosterwissen von Hildegard von Binge

Bild
  Hildegard von Bingen schrieb der Edelkastanie eine besondere Kraft zu: Sie helfe, das Herz zu festigen und die Melancholie zu vertreiben. Für sie war die Kastanie ein Symbol des Lichts – ein Baum, der den Menschen in dunklen Zeiten Hoffnung schenkt. Wenn die ersten Herbstnebel kamen, sammelten die Brüder die glänzenden Früchte, trockneten oder rösteten sie und bewahrten sie sorgfältig für die kalten Monate auf. Doch hinter dieser schlichten Tätigkeit verbarg sich tiefes Wissen: die Erkenntnis, dass Nahrung auch Heilung sein kann. Hildegard von Bingen schrieb in ihrer Physica , dass der Kastanienbaum „eine große Kraft in sich trägt, um das Gehirn zu stärken und die Melancholie zu vertreiben“. Sie empfahl, regelmäßig Maronen zu essen, um den Geist zu klären und das Herz zu festigen. Für sie war die Kastanie eine Pflanze des Lichts – eine, die den Menschen aufrichtet und ihm seelische Ruhe schenkt. In den Klosterküchen wurden Maronen zu Mehl gemahlen und mit Honig vermischt, um ...

Pflanzlicher Festtagsbraten mit Wildkräutern – Traditionelles Klosterrezept aus der Natur

Bild
Ein Festtagsgericht, das ganz ohne Fleisch auskommt und doch so reichhaltig, würdevoll und aromatisch schmeckt wie ein klösterliches Festmahl. Dieser vegetarische Braten verbindet die Kraft der Natur in Nüssen, Wurzeln und wilden Kräutern, gebacken zu einem herzhaften Genuss – perfekt für Feiertage oder festliche Zusammenkünfte, bei denen bewusst und naturverbunden gegessen wird. Ursprünglich wurde dieses Gericht in Klöstern zu besonderen Anlässen und oft während der Fastenzeit zubereitet. Kräuterkundige Frauen wussten um die heilende Kraft der Pflanzen, die sie liebevoll in ihren Speisen verwoben, um Körper und Seele zu stärken. Die duftenden Wildblätter – nicht als Kruste, sondern als Herzstück Da die Blätter wie Meerrettich, Klette oder Weinrebe oft schwer zu bekommen sind oder sich nicht immer als Kruste eignen, habe ich das Rezept leicht angepasst. Statt sie außen aufzulegen, mischen wir die fein gehackten, blanchierten Wildblätter direkt in die Füllung. So entfalten sie ihr vol...

Beliebte Posts aus diesem Blog

Schafgarbe – Die verborgene Heilpflanze der Mönche und ihr spirituelles Geheimnis

Altbewährte Hustensirupe aus der Klostertradition – Salbei, Thymian & Co

Pflanzen, Rituale & Heilwissen aus alten Zeiten