Posts

Posts mit dem Label "Schmerzen" werden angezeigt.

Hanf in der mittelalterlichen Medizin

Bild
  Cannabis sativa Pflanzen im Klostergarten Im Mittelalter waren Klostergärten lebendige Apotheken. Der Hanf ( Cannabis sativa ) hatte dort seinen festen Platz – nicht nur wegen seiner Fasern und nahrhaften Samen, sondern auch wegen seiner heilenden Kräfte. Mönche pflegten ihn mit Sorgfalt, verwendeten Blätter, Samen und manchmal auch Blüten für Aufgüsse, Salben und Umschläge gegen Schmerzen und Entzündungen. Jede Pflanze wurde mit Respekt behandelt, als Teil einer göttlichen Ordnung. Islamische Heilkunst Auch die islamische Medizin des Mittelalters kannte die Heilkraft des Hanfs. Heilkundige beschrieben seine harntreibende, entzündungshemmende und schmerzlindernde Wirkung. Er fand Anwendung bei Migräne, Gelenkbeschwerden, Verdauungsproblemen und nervösen Leiden. Öl aus den Samen wurde äußerlich aufgetragen, während Abkochungen mit Bedacht dosiert wurden. Dieses Wissen gelangte später nach Europa und prägte auch die Klostermedizin. Volksheilkunde und Maßhaltung In der Volksmed...

Heilpflanzen gegen Schmerzen und Entzündungen in De Materia Medica

Bild
Dioskurides' Werk De Materia Medica enthält zahlreiche Hinweise zu Pflanzen, die bei Schmerzen und Entzündungen verwendet wurden – Beschwerden, die auch heute allgegenwärtig sind. In diesem Artikel werfen wir einen Blick auf einige der bedeutendsten natürlichen Heilmittel aus der Antike. Weidenrinde (Salix spp.) Die Weidenrinde ist wahrscheinlich das bekannteste Beispiel. Dioskurides empfahl sie bei Fieber, Gelenkschmerzen und Entzündungen. Ihr Hauptwirkstoff, das Salicin , wurde später zur Grundlage des Medikaments Aspirin . Schon im Altertum war bekannt, dass ein Absud aus der Rinde schmerzlindernd wirkt. Mohn (Papaver somniferum) Der Schlafmohn wurde in geringen Dosen als Mittel gegen starke Schmerzen eingesetzt. Dioskurides warnte jedoch vor einer zu hohen Dosierung. Die milchige Flüssigkeit des Mohns – der Vorläufer von Opium – wurde äußerlich und innerlich genutzt. Beinwell (Symphytum officinale) Beinwell wurde bei Prellungen, Verstauchungen und Gelenkbeschwe...

Beliebte Posts aus diesem Blog

Schafgarbe – Die verborgene Heilpflanze der Mönche und ihr spirituelles Geheimnis

Altbewährte Hustensirupe aus der Klostertradition – Salbei, Thymian & Co

Pflanzen, Rituale & Heilwissen aus alten Zeiten