Posts

Posts mit dem Label "Vergiftung" werden angezeigt.

Hanf in der mittelalterlichen Medizin

Bild
  Cannabis sativa Pflanzen im Klostergarten Im Mittelalter waren Klostergärten lebendige Apotheken. Der Hanf ( Cannabis sativa ) hatte dort seinen festen Platz – nicht nur wegen seiner Fasern und nahrhaften Samen, sondern auch wegen seiner heilenden Kräfte. Mönche pflegten ihn mit Sorgfalt, verwendeten Blätter, Samen und manchmal auch Blüten für Aufgüsse, Salben und Umschläge gegen Schmerzen und Entzündungen. Jede Pflanze wurde mit Respekt behandelt, als Teil einer göttlichen Ordnung. Islamische Heilkunst Auch die islamische Medizin des Mittelalters kannte die Heilkraft des Hanfs. Heilkundige beschrieben seine harntreibende, entzündungshemmende und schmerzlindernde Wirkung. Er fand Anwendung bei Migräne, Gelenkbeschwerden, Verdauungsproblemen und nervösen Leiden. Öl aus den Samen wurde äußerlich aufgetragen, während Abkochungen mit Bedacht dosiert wurden. Dieses Wissen gelangte später nach Europa und prägte auch die Klostermedizin. Volksheilkunde und Maßhaltung In der Volksmed...

Gefleckter Schierling – Die tödliche Schönheit der Antike

Bild
  Gefleckter Schierling-Conium maculatum Lateinischer Name: Conium maculatum Familie: Doldenblütler (Apiaceae) Manche Pflanzen erzählen Geschichten, die einen schaudern lassen – und der Gefleckte Schierling ist eine davon. Schon beim Namen spüre ich Ehrfurcht: Diese Pflanze steht für eine dunkle Seite der Natur, eine stille, giftige Kraft, die im Verborgenen wächst. Was ist Gefleckter Schierling? Der Gefleckte Schierling ist eine wildwachsende Pflanze, die an Wegrändern, Böschungen oder auf Brachflächen gedeiht. Ihre Stängel sind violett gefleckt – ein Merkmal, das ihr den Namen gab. Sie verströmt einen auffallend unangenehmen, petersilienähnlichen Geruch, der erfahrene Sammler sofort aufhorchen lässt. Ihre Blätter erinnern auf erschreckende Weise an Petersilie oder Kerbel – genau das hat in der Vergangenheit zu gefährlichen Verwechslungen geführt. Ursprünglich stammt die Pflanze aus Europa, Nordafrika und Westasien. Heute findet man sie auch in vielen anderen Regionen – meist un...

Beliebte Posts aus diesem Blog

Schafgarbe – Die verborgene Heilpflanze der Mönche und ihr spirituelles Geheimnis

Altbewährte Hustensirupe aus der Klostertradition – Salbei, Thymian & Co

Pflanzen, Rituale & Heilwissen aus alten Zeiten