Posts

Posts mit dem Label "Salben" werden angezeigt.

Hanf in der mittelalterlichen Medizin

Bild
  Cannabis sativa Pflanzen im Klostergarten Im Mittelalter waren Klostergärten lebendige Apotheken. Der Hanf ( Cannabis sativa ) hatte dort seinen festen Platz – nicht nur wegen seiner Fasern und nahrhaften Samen, sondern auch wegen seiner heilenden Kräfte. Mönche pflegten ihn mit Sorgfalt, verwendeten Blätter, Samen und manchmal auch Blüten für Aufgüsse, Salben und Umschläge gegen Schmerzen und Entzündungen. Jede Pflanze wurde mit Respekt behandelt, als Teil einer göttlichen Ordnung. Islamische Heilkunst Auch die islamische Medizin des Mittelalters kannte die Heilkraft des Hanfs. Heilkundige beschrieben seine harntreibende, entzündungshemmende und schmerzlindernde Wirkung. Er fand Anwendung bei Migräne, Gelenkbeschwerden, Verdauungsproblemen und nervösen Leiden. Öl aus den Samen wurde äußerlich aufgetragen, während Abkochungen mit Bedacht dosiert wurden. Dieses Wissen gelangte später nach Europa und prägte auch die Klostermedizin. Volksheilkunde und Maßhaltung In der Volksmed...
Bild
Heilpflanzen für Haut und Wundheilung in De Materia Medica Einleitung: Die Haut – Spiegel der Gesundheit In der Antike wurde die Haut nicht nur als äußere Hülle betrachtet, sondern als lebendiges Organ, das Pflege und Heilung verdient. Dioskurides widmete in De Materia Medica viele Einträge jenen Pflanzen, die bei Wunden, Geschwüren, Verbrennungen und Hauterkrankungen zum Einsatz kamen. Die klösterliche Heilkunst des Mittelalters führte dieses Wissen weiter – mit erstaunlicher Präzision. 1. Ringelblume (Calendula officinalis): Die sanfte Wundheilerin Obwohl Dioskurides die Ringelblume nicht mit dem heutigen Namen kannte, beschrieb er eine Pflanze mit ähnlicher Wirkung. Ihre entzündungshemmenden und regenerierenden Eigenschaften machen sie bis heute zu einer der beliebtesten Heilpflanzen für Hautsalben und Wundheilmittel. 2. Myrrhe (Commiphora myrrha): Harz mit heiliger Kraft Myrrhe war in der Antike ein begehrtes Wundmittel. Dioskurides lobte sie für ihre desinfizierende ...

Beliebte Posts aus diesem Blog

Schafgarbe – Die verborgene Heilpflanze der Mönche und ihr spirituelles Geheimnis

Altbewährte Hustensirupe aus der Klostertradition – Salbei, Thymian & Co

Pflanzen, Rituale & Heilwissen aus alten Zeiten