Hanf in der mittelalterlichen Medizin

Bild
  Cannabis sativa Pflanzen im Klostergarten Im Mittelalter waren Klostergärten lebendige Apotheken. Der Hanf ( Cannabis sativa ) hatte dort seinen festen Platz – nicht nur wegen seiner Fasern und nahrhaften Samen, sondern auch wegen seiner heilenden Kräfte. Mönche pflegten ihn mit Sorgfalt, verwendeten Blätter, Samen und manchmal auch Blüten für Aufgüsse, Salben und Umschläge gegen Schmerzen und Entzündungen. Jede Pflanze wurde mit Respekt behandelt, als Teil einer göttlichen Ordnung. Islamische Heilkunst Auch die islamische Medizin des Mittelalters kannte die Heilkraft des Hanfs. Heilkundige beschrieben seine harntreibende, entzündungshemmende und schmerzlindernde Wirkung. Er fand Anwendung bei Migräne, Gelenkbeschwerden, Verdauungsproblemen und nervösen Leiden. Öl aus den Samen wurde äußerlich aufgetragen, während Abkochungen mit Bedacht dosiert wurden. Dieses Wissen gelangte später nach Europa und prägte auch die Klostermedizin. Volksheilkunde und Maßhaltung In der Volksmed...

Mittelalterliche Hildegard-Tinktur und Pilzpulver gegen Nagelpilz

Pear-Tree Mushroom


Im Mittelalter galt Nagelpilz (Onychomykose) als hartnäckiges Leiden. Hildegard von Bingen beschrieb einen ungewöhnlichen, aber wirkungsvollen Klostertrank: eine Kombination aus Birkenrinden-Tinktur und einem Pilz, der auf Birnenbäumen wuchs („Pear-Tree Mushroom“). In diesem Artikel stellen wir dir das originale Rezept vor und erläutern die Zubereitung und Anwendung beider Heilmittel.

Zutaten und ihre Wirkung

  1. Birkenrinde (Betula pendula)

    • Wirkstoffe: Betulin, Betulinsäure – wirken entzündungshemmend und pilzhemmend.

    • Mittelalterlicher Gebrauch: Sammeln junger Rindenstücke im Frühling.

  2. Ox-Galle (Bovis fel)

    • Traditionelle Rolle: Förderte die Durchfeuchtung der Pilzzubereitung und half, die Wirkstoffe zu aktivieren.

  3. „Pear-Tree Mushroom”

    • Ein holzbewohnender Pilz, der an abgestorbenen Birnenbaumzweigen wuchs.

    • Anwendung: Trocknen und zerkleinern zu Pulver; in Ox-Galle getränkt, zur lokalen Nagelbehandlung.

Birkenrinden-Tinktur

Zutaten

  • 50 g getrocknete Birkenrinde (klein geschnitten)

  • 250 ml Weingeist (mind. 60 % Alkohol)

Zubereitung

  1. Die Rindenstücke in ein Glasgefäß geben.

  2. Mit Weingeist bedecken und verschließen.

  3. 4–6 Wochen an einem warmen Ort ziehen lassen, täglich leicht schütteln.

  4. Durch ein feines Sieb oder Tuch abseihen und in einer dunklen Flasche aufbewahren.

Anwendung

  • Täglich 2 × mit einem Wattestäbchen sparsam auf die gereinigte Nageloberfläche auftragen.

  • Auch als Fußbad (30 ml Tinktur auf 1 l warmes Wasser) für 15 Minuten geeignet.

Hildegards Pilz-„Elixier”

Zutaten

  • Ein Pilzstück („Pear-Tree Mushroom”) so breit wie der betroffene Nagel

  • 1 TL Ox-Galle

Zubereitung & Anwendung

  1. Pilzstück in Ox-Galle einweichen, bis es gut durchfeuchtet ist.

  2. Auf den gereinigten Nagel auflegen und mit einem Pflaster fixieren.

  3. Nach 24 Stunden abnehmen, Pilz erneut in Galle tauchen und nochmals auflegen.

  4. Wiederhole den Vorgang 2–3 Tage hintereinander.

Historischer Hintergrund

Hildegard von Bingen (1098–1179) erfasste in ihren Schriften das Wissen um Kräuter und Pilze. Sie empfahl speziell die Kombination aus galleraktiviertem Pilz und Birkenrinde gegen hartnäckige Pilzinfektionen. Klöster wurden so zu wichtigen Zentren der Kräuterheilkunde und legten Grundsteine für die spätere Phytotherapie.

Fazit

Die mittelalterlichen Klostermediziner kannten erstaunlich wirkungsvolle Rezepte gegen Nagelpilz. Mit der Birkenrinden-Tinktur und dem Pear-Tree Mushroom-Pulver kannst du heute noch auf diese jahrhundertealte Tradition zurückgreifen. Probiere die Tinktur als Fußbad und die Pilz-Anwendung direkt auf dem Nagel – und erlebe die Kraft der Klostergärten!


Kommentare

Beliebte Posts aus diesem Blog

Schafgarbe – Die verborgene Heilpflanze der Mönche und ihr spirituelles Geheimnis

Altbewährte Hustensirupe aus der Klostertradition – Salbei, Thymian & Co

Pflanzen, Rituale & Heilwissen aus alten Zeiten