Maronen – Die heilende Kraft der Edelkastanie im Klosterwissen von Hildegard von Binge
.png)
![]() |
Hagebutten |
Es war ein kühler Herbstmorgen, als ich an einem unscheinbaren Wegrand stand. Vor mir leuchteten kleine rote Früchte, wie winzige Lichter inmitten der verblassenden Natur. Ich blieb stehen und spürte, dass diese Hagebutten mehr waren als bloße Früchte. Sie erzählten mir von Stärke, von Überleben, von Hoffnung – Dinge, die auch mein Herz gerade brauchte.
Mönche und Nonnen des Mittelalters kannten diesen stillen Schatz gut. Für sie war die Hagebutte nicht nur ein Heilmittel, sondern auch ein Symbol.
Sie lehrten: selbst wenn Blätter fallen und Blüten verschwinden, schenkt uns die Schöpfung einen letzten, stillen Vorrat an Kraft.
Die heilige Hildegard von Bingen empfahl Hagebutten bei Schwäche, für Lunge und Magen. Für sie waren sie „eingefangenes Licht“ – eine stille Sonne, die den Körper wärmt und stärkt, wenn die Tage dunkel werden.
Heute bestätigt die Wissenschaft, was die Klöster schon wussten:
Hagebutten sind reich an Vitamin C und stärken die Abwehrkräfte.
Als Tee getrunken, bringen sie Wärme und Linderung bei Erkältungen.
Ihr Pulver hilft gegen Gelenkschmerzen und Entzündungen.
Marmelade oder Mus aus Hagebutten nährt nicht nur den Körper, sondern schenkt auch Trost und Kindheitserinnerungen.
Doch ihre wahre Botschaft liegt vielleicht darin, wann sie erscheinen: genau dann, wenn das Leben sich zurückzieht, wenn die Natur still wird. Gerade dann beginnen sie zu leuchten.
Die Hagebutte lehrt uns Geduld. Sie zeigt, dass selbst im Rückzug eine Kraft in uns wächst, die wir oft erst in dunklen Zeiten entdecken.
So wie die Mönche ihre roten Früchte sammelten und sorgfältig für den Winter aufbewahrten, so können auch wir lernen, unsere inneren Kräfte zu bewahren – um daraus zu schöpfen, wenn das Leben kalt und schwer wird.
Wenn ich heute an einem Busch voller Hagebutten vorbeigehe, spüre ich, wie stilles Vertrauen mein Herz erfüllt. Sie sagen leise:
„Halte durch. Auch in deinem Winter glüht ein rotes Licht in dir.“
Vielleicht ist das das größte Geschenk dieser kleinen Früchte: nicht nur Heilung für den Körper, sondern Trost für die Seele.
Kommentare
Kommentar veröffentlichen