Maronen – Die heilende Kraft der Edelkastanie im Klosterwissen von Hildegard von Binge

Bild
  Hildegard von Bingen schrieb der Edelkastanie eine besondere Kraft zu: Sie helfe, das Herz zu festigen und die Melancholie zu vertreiben. Für sie war die Kastanie ein Symbol des Lichts – ein Baum, der den Menschen in dunklen Zeiten Hoffnung schenkt. Wenn die ersten Herbstnebel kamen, sammelten die Brüder die glänzenden Früchte, trockneten oder rösteten sie und bewahrten sie sorgfältig für die kalten Monate auf. Doch hinter dieser schlichten Tätigkeit verbarg sich tiefes Wissen: die Erkenntnis, dass Nahrung auch Heilung sein kann. Hildegard von Bingen schrieb in ihrer Physica , dass der Kastanienbaum „eine große Kraft in sich trägt, um das Gehirn zu stärken und die Melancholie zu vertreiben“. Sie empfahl, regelmäßig Maronen zu essen, um den Geist zu klären und das Herz zu festigen. Für sie war die Kastanie eine Pflanze des Lichts – eine, die den Menschen aufrichtet und ihm seelische Ruhe schenkt. In den Klosterküchen wurden Maronen zu Mehl gemahlen und mit Honig vermischt, um ...

Wermut – Das bittere Gold der Klostermedizin

Wermut (Artemisia absinthium)


Wermut (Artemisia absinthium) gehört zu den ältesten Heilpflanzen Europas. In der klösterlichen Heilkunde galt er als „bittere Medizin der Reinheit“ – geschätzt wegen seiner reinigenden, stärkenden und schützenden Wirkung.

Wermut im Mittelalter

Im Mittelalter wurde Wermut besonders in Klöstern wie St. Gallen, Reichenau oder von Heilkundigen wie Hildegard von Bingen verwendet.

🔸 Verdauung: Wermut galt als bitteres Tonikum für Magen, Leber und Galle.
🔸 Parasiten: Ein Mittel gegen Darmwürmer und andere „körperliche Unreinheiten“.
🔸 Klarheit: Man glaubte, dass Wermut den Geist schärft und depressive Stimmungen vertreibt.
🔸 Reinigungsrituale: Als Räucherwerk zur Reinigung von Räumen und Schutz vor Dämonen.

Spiritueller und magischer Gebrauch

In Ritualen wurde Wermut zum Schutz vor negativen Energien eingesetzt. Er wurde auch in Wein eingelegt – das berühmte „Wermutwein“ (Vinum absinthii), der vor Mahlzeiten getrunken wurde, um Körper und Seele zu stärken.

Moderne Phytotherapie

Heute ist bekannt, dass Wermut:

  • Bitterstoffe (Absinthin) enthält → verdauungsfördernd

  • antimikrobiell wirkt

  • gegen Appetitlosigkeit und Völlegefühl hilft

  • als Basis für den Absinth verwendet wurde (im 18./19. Jh.)

⚠️ Vorsicht: Wermut nur in kleinen Mengen einnehmen. In hohen Dosen ist er giftig!

Rezept: Wermut-Tinktur selbst gemacht

Zutaten:

  • 20 g getrocknete Wermutblätter

  • 200 ml 40% Alkohol (z. B. Korn oder Wodka)

Zubereitung:

  • Blätter in ein Glas geben, Alkohol darüber

  • 2–3 Wochen ziehen lassen, täglich schütteln

  • Abseihen und in dunkle Tropfflasche füllen

Anwendung: 5–10 Tropfen vor dem Essen zur Verdauungsförderung (nicht länger als 2 Wochen!).

Wermutwein – Ein Rezept aus alten Zeiten

Zutaten:
– 1 Liter trockener Weißwein
– 1 EL getrockneter Wermut
– Optional: etwas Honig zur Milderung der Bitterkeit

Zubereitung:
Den Wermut in den Wein geben und 3–5 Tage ziehen lassen. Dann abseihen und in eine dunkle Flasche füllen. Kühl lagern. 1 kleines Glas vor dem Essen stärkt die Verdauung.

Vorsicht bei der Anwendung

Aufgrund des Thujon-Gehalts sollte Wermut nicht in großen Mengen oder über einen längeren Zeitraum eingenommen werden. Schwangere, Stillende und Menschen mit Epilepsie sollten auf die Einnahme verzichten.

Fazit

Wermut ist mehr als nur eine bittere Pflanze – er ist ein Symbol für Reinigung, Willenskraft und geistige Klarheit. Im Mittelalter war er ein geschätzter Bestandteil jeder Klosterapotheke – ein Erbe, das wir heute wiederentdecken dürfen.

Kommentare

Beliebte Posts aus diesem Blog

Schafgarbe – Die verborgene Heilpflanze der Mönche und ihr spirituelles Geheimnis

Altbewährte Hustensirupe aus der Klostertradition – Salbei, Thymian & Co

Pflanzen, Rituale & Heilwissen aus alten Zeiten