Posts

Posts mit dem Label "Kräuterkunde" werden angezeigt.

Hanf in der mittelalterlichen Medizin

Bild
  Cannabis sativa Pflanzen im Klostergarten Im Mittelalter waren Klostergärten lebendige Apotheken. Der Hanf ( Cannabis sativa ) hatte dort seinen festen Platz – nicht nur wegen seiner Fasern und nahrhaften Samen, sondern auch wegen seiner heilenden Kräfte. Mönche pflegten ihn mit Sorgfalt, verwendeten Blätter, Samen und manchmal auch Blüten für Aufgüsse, Salben und Umschläge gegen Schmerzen und Entzündungen. Jede Pflanze wurde mit Respekt behandelt, als Teil einer göttlichen Ordnung. Islamische Heilkunst Auch die islamische Medizin des Mittelalters kannte die Heilkraft des Hanfs. Heilkundige beschrieben seine harntreibende, entzündungshemmende und schmerzlindernde Wirkung. Er fand Anwendung bei Migräne, Gelenkbeschwerden, Verdauungsproblemen und nervösen Leiden. Öl aus den Samen wurde äußerlich aufgetragen, während Abkochungen mit Bedacht dosiert wurden. Dieses Wissen gelangte später nach Europa und prägte auch die Klostermedizin. Volksheilkunde und Maßhaltung In der Volksmed...

Gefleckter Schierling – Die tödliche Schönheit der Antike

Bild
  Gefleckter Schierling-Conium maculatum Lateinischer Name: Conium maculatum Familie: Doldenblütler (Apiaceae) Manche Pflanzen erzählen Geschichten, die einen schaudern lassen – und der Gefleckte Schierling ist eine davon. Schon beim Namen spüre ich Ehrfurcht: Diese Pflanze steht für eine dunkle Seite der Natur, eine stille, giftige Kraft, die im Verborgenen wächst. Was ist Gefleckter Schierling? Der Gefleckte Schierling ist eine wildwachsende Pflanze, die an Wegrändern, Böschungen oder auf Brachflächen gedeiht. Ihre Stängel sind violett gefleckt – ein Merkmal, das ihr den Namen gab. Sie verströmt einen auffallend unangenehmen, petersilienähnlichen Geruch, der erfahrene Sammler sofort aufhorchen lässt. Ihre Blätter erinnern auf erschreckende Weise an Petersilie oder Kerbel – genau das hat in der Vergangenheit zu gefährlichen Verwechslungen geführt. Ursprünglich stammt die Pflanze aus Europa, Nordafrika und Westasien. Heute findet man sie auch in vielen anderen Regionen – meist un...

Pflanzliche Auszüge richtig herstellen – Praktisches Rezeptblatt

Bild
  Apotheke des Mittelalters 1. Alkoholauszug (Tinktur) ✔️ Für innerliche (mit Vorsicht!) oder äußerliche Anwendung; stark, wirksam, lange haltbar. Zutaten: Getrocknete oder frische Pflanze (zerkleinert) Alkohol mit 40–70 % (z. B. Korn, Doppelkorn, Weingeist) Schraubglas, braune Tropfflasche zur Aufbewahrung Zubereitung: Pflanzenteile in ein Glas geben. Mit Alkohol bedecken:  • Frische Pflanze: 1 Teil Pflanze : 2 Teile Alkohol  • Getrocknete Pflanze: 1 Teil Pflanze : 5 Teile Alkohol 2–6 Wochen an einem dunklen, kühlen Ort ziehen lassen. Täglich schütteln. Abseihen, in braune Flasche füllen. Beschriften mit Pflanzenname und Datum. ✅ Haltbarkeit: bis zu 2 Jahre 2. Ölauszug (Ölmazerat) ✔️ Für Hautpflege, Massagen, Salben oder lokale Behandlungen. Zutaten: Getrocknete Pflanze (nicht frisch!) Pflanzliches Öl (z. B. Oliven-, Sonnenblumen- oder Mandelöl) Glas mit Deckel Zubereitung: Glas zu 2/3 mit Pflanze füllen. Komplett mit Öl b...

Silphion – Das verlorene Heilmittel der Antike

Bild
Silphion, auch bekannt als Laserpitium , war eine hochgeschätzte Heilpflanze der Antike. Dioskurides beschreibt sie in seinem Werk De Materia Medica als eines der vielseitigsten natürlichen Heilmittel seiner Zeit. Heute gilt sie als ausgestorben, doch ihre Geschichte lebt in der medizinischen Literatur weiter.  Dioskurides über Silphion „Silphion ist warm und trocken. Sein Saft, das sogenannte Laser , ist besonders nützlich. Eingenommen mit Wein hilft er bei Magen- und Darmbeschwerden, Koliken und Blähungen. Er lindert chronischen Husten, unterstützt die Menstruation und heilt Gebärmutterleiden. Auch gegen Bisse giftiger Tiere ist er wirksam. Die Blätter können äußerlich auf Geschwüre und Wunden gelegt werden.” – Pedanios Dioskurides, De Materia Medica  Heilwirkungen Krampflösend: Lindert Magen- und Darmkoliken Auswurffördernd: Bei Husten und Lungenerkrankungen Menstruationsfördernd: Unterstützt die Monatsblutung ...

De Materia Medica – Die Wurzel der europäischen Pflanzenheilkunde

Bild
Dieser Artikel ist Teil unserer neuen Serie über das berühmte Heilpflanzenbuch De Materia Medica von Pedanios Dioskurides , einem Arzt und Botaniker aus dem 1. Jahrhundert nach Christus. Sein Werk gilt als das bedeutendste pharmakologische Buch der Antike und war über 1.500 Jahre lang ein Standardwerk in Europa und im Nahen Osten – besonders in den Klöstern des Mittelalters. Wer war Dioskurides? Dioskurides war ein griechischer Militärarzt in Diensten des Römischen Reiches. Auf seinen Reisen durch den Mittelmeerraum dokumentierte er das medizinische Wissen verschiedener Kulturen. Sein Ziel: eine praktische Sammlung von Heilmitteln – frei von Aberglauben und Spekulation. De Materia Medica – Aufbau und Inhalt Das Werk ist in fünf Bücher unterteilt und beschreibt über 600 Pflanzen , Tiere und Mineralien mit medizinischer Wirkung. Für jede Pflanze nennt Dioskurides Aussehen, Standort, Anwendung, Wirkung und empfohlene Dosierung. Buch I–III: Pflanzen, Kräuter, Wurzeln, Rinden ...

Beliebte Posts aus diesem Blog

Schafgarbe – Die verborgene Heilpflanze der Mönche und ihr spirituelles Geheimnis

Altbewährte Hustensirupe aus der Klostertradition – Salbei, Thymian & Co

Pflanzen, Rituale & Heilwissen aus alten Zeiten