Posts

Posts mit dem Label "Frühlingskräuter" werden angezeigt.

Hanf in der mittelalterlichen Medizin

Bild
  Cannabis sativa Pflanzen im Klostergarten Im Mittelalter waren Klostergärten lebendige Apotheken. Der Hanf ( Cannabis sativa ) hatte dort seinen festen Platz – nicht nur wegen seiner Fasern und nahrhaften Samen, sondern auch wegen seiner heilenden Kräfte. Mönche pflegten ihn mit Sorgfalt, verwendeten Blätter, Samen und manchmal auch Blüten für Aufgüsse, Salben und Umschläge gegen Schmerzen und Entzündungen. Jede Pflanze wurde mit Respekt behandelt, als Teil einer göttlichen Ordnung. Islamische Heilkunst Auch die islamische Medizin des Mittelalters kannte die Heilkraft des Hanfs. Heilkundige beschrieben seine harntreibende, entzündungshemmende und schmerzlindernde Wirkung. Er fand Anwendung bei Migräne, Gelenkbeschwerden, Verdauungsproblemen und nervösen Leiden. Öl aus den Samen wurde äußerlich aufgetragen, während Abkochungen mit Bedacht dosiert wurden. Dieses Wissen gelangte später nach Europa und prägte auch die Klostermedizin. Volksheilkunde und Maßhaltung In der Volksmed...

Der Duft des Salbaumes – Heilkraft und Geschichte der Robinie

Bild
Wenn der Salbaum, den man botanisch Robinia pseudoacacia nennt, im späten Frühjahr seine weißen Blütentrauben zeigt, liegt ein ganz besonderer Duft in der Luft – süß und sanft. Diese Pflanze, die wir oft „falsche Akazie“ nennen, ist für mich viel mehr als nur ein hübsches Frühlingszeichen. In der Klostermedizin wurde sie schon vor Jahrhunderten für ihre sanfte, aber erstaunlich wirksame Heilwirkung geschätzt. Woher kommt die Robinie und was bedeutete sie den Mönchen? Die Robinie stammt eigentlich aus Nordamerika, doch schon im 18. Jahrhundert brachten sie Mönche in ihre Gärten hier bei uns in Europa. Besonders in Süddeutschland, Ungarn und Österreich hat man sie angepflanzt – nicht nur wegen der Schönheit, sondern vor allem wegen ihrer Heilkräfte. In den alten Klosterschriften liest man, dass die Robinie für Demut, Reinheit und Sanftmut steht. Ihre hängenden weißen Blüten waren für die Mönche ein Bild für Rückzug und innere Einkehr. Wie haben die Klöster die Blüten genutzt? Früh mor...

Beliebte Posts aus diesem Blog

Schafgarbe – Die verborgene Heilpflanze der Mönche und ihr spirituelles Geheimnis

Altbewährte Hustensirupe aus der Klostertradition – Salbei, Thymian & Co

Pflanzen, Rituale & Heilwissen aus alten Zeiten