Posts

Posts mit dem Label "Frühlingskräuter" werden angezeigt.

Maronen – Die heilende Kraft der Edelkastanie im Klosterwissen von Hildegard von Binge

Bild
  Hildegard von Bingen schrieb der Edelkastanie eine besondere Kraft zu: Sie helfe, das Herz zu festigen und die Melancholie zu vertreiben. Für sie war die Kastanie ein Symbol des Lichts – ein Baum, der den Menschen in dunklen Zeiten Hoffnung schenkt. Wenn die ersten Herbstnebel kamen, sammelten die Brüder die glänzenden Früchte, trockneten oder rösteten sie und bewahrten sie sorgfältig für die kalten Monate auf. Doch hinter dieser schlichten Tätigkeit verbarg sich tiefes Wissen: die Erkenntnis, dass Nahrung auch Heilung sein kann. Hildegard von Bingen schrieb in ihrer Physica , dass der Kastanienbaum „eine große Kraft in sich trägt, um das Gehirn zu stärken und die Melancholie zu vertreiben“. Sie empfahl, regelmäßig Maronen zu essen, um den Geist zu klären und das Herz zu festigen. Für sie war die Kastanie eine Pflanze des Lichts – eine, die den Menschen aufrichtet und ihm seelische Ruhe schenkt. In den Klosterküchen wurden Maronen zu Mehl gemahlen und mit Honig vermischt, um ...

Der Duft des Salbaumes – Heilkraft und Geschichte der Robinie

Bild
Wenn der Salbaum, den man botanisch Robinia pseudoacacia nennt, im späten Frühjahr seine weißen Blütentrauben zeigt, liegt ein ganz besonderer Duft in der Luft – süß und sanft. Diese Pflanze, die wir oft „falsche Akazie“ nennen, ist für mich viel mehr als nur ein hübsches Frühlingszeichen. In der Klostermedizin wurde sie schon vor Jahrhunderten für ihre sanfte, aber erstaunlich wirksame Heilwirkung geschätzt. Woher kommt die Robinie und was bedeutete sie den Mönchen? Die Robinie stammt eigentlich aus Nordamerika, doch schon im 18. Jahrhundert brachten sie Mönche in ihre Gärten hier bei uns in Europa. Besonders in Süddeutschland, Ungarn und Österreich hat man sie angepflanzt – nicht nur wegen der Schönheit, sondern vor allem wegen ihrer Heilkräfte. In den alten Klosterschriften liest man, dass die Robinie für Demut, Reinheit und Sanftmut steht. Ihre hängenden weißen Blüten waren für die Mönche ein Bild für Rückzug und innere Einkehr. Wie haben die Klöster die Blüten genutzt? Früh mor...

Beliebte Posts aus diesem Blog

Schafgarbe – Die verborgene Heilpflanze der Mönche und ihr spirituelles Geheimnis

Altbewährte Hustensirupe aus der Klostertradition – Salbei, Thymian & Co

Pflanzen, Rituale & Heilwissen aus alten Zeiten