Posts

Posts mit dem Label "Hildegard von Bingen Hautpflege" werden angezeigt.

Maronen – Die heilende Kraft der Edelkastanie im Klosterwissen von Hildegard von Binge

Bild
  Hildegard von Bingen schrieb der Edelkastanie eine besondere Kraft zu: Sie helfe, das Herz zu festigen und die Melancholie zu vertreiben. Für sie war die Kastanie ein Symbol des Lichts – ein Baum, der den Menschen in dunklen Zeiten Hoffnung schenkt. Wenn die ersten Herbstnebel kamen, sammelten die Brüder die glänzenden Früchte, trockneten oder rösteten sie und bewahrten sie sorgfältig für die kalten Monate auf. Doch hinter dieser schlichten Tätigkeit verbarg sich tiefes Wissen: die Erkenntnis, dass Nahrung auch Heilung sein kann. Hildegard von Bingen schrieb in ihrer Physica , dass der Kastanienbaum „eine große Kraft in sich trägt, um das Gehirn zu stärken und die Melancholie zu vertreiben“. Sie empfahl, regelmäßig Maronen zu essen, um den Geist zu klären und das Herz zu festigen. Für sie war die Kastanie eine Pflanze des Lichts – eine, die den Menschen aufrichtet und ihm seelische Ruhe schenkt. In den Klosterküchen wurden Maronen zu Mehl gemahlen und mit Honig vermischt, um ...

Anti-Falten-Rezepte von Hildegard von Bingen

Bild
Geheimnis für ein strahlendes Gesicht Hildegard von Bingen (1098–1179), Benediktinerin, Heilerin und Visionärin, war überzeugt: Wahre Schönheit beginnt im Inneren. In ihren medizinischen und spirituellen Schriften finden wir zahlreiche Hinweise auf Heilpflanzen und Anwendungen, die nicht nur Gesundheit, sondern auch jugendliche Ausstrahlung fördern sollen – ganz ohne künstliche Zusätze. In diesem Artikel werfe ich einen Blick auf ihre natürlichen Schönheitsgeheimnisse – mit Fokus auf Hautpflege und Faltenvorbeugung. 1. Blütenmazerat für ein strahlendes Gesicht „Die Blüten, die sich dem Licht öffnen, geben auch dem Antlitz Licht.“ – Hildegard von Bingen Zutaten: 1 EL getrocknete Lavendelblüten 1 EL Kamille 1 EL Rosmarin 200 ml Apfelessig (naturtrüb) oder Weißwein 1 TL roher Honig Zubereitung: Die getrockneten Blüten in ein Glasgefäß geben und mit dem leicht erwärmten Essig oder Wein übergießen. 7–10 Tage an einem hellen Ort ziehen lassen, täglich schütteln. Da...

Beliebte Posts aus diesem Blog

Schafgarbe – Die verborgene Heilpflanze der Mönche und ihr spirituelles Geheimnis

Altbewährte Hustensirupe aus der Klostertradition – Salbei, Thymian & Co

Pflanzen, Rituale & Heilwissen aus alten Zeiten