Posts

Posts mit dem Label "Hildegard von Bingen Hautpflege" werden angezeigt.

Hanf in der mittelalterlichen Medizin

Bild
  Cannabis sativa Pflanzen im Klostergarten Im Mittelalter waren Klostergärten lebendige Apotheken. Der Hanf ( Cannabis sativa ) hatte dort seinen festen Platz – nicht nur wegen seiner Fasern und nahrhaften Samen, sondern auch wegen seiner heilenden Kräfte. Mönche pflegten ihn mit Sorgfalt, verwendeten Blätter, Samen und manchmal auch Blüten für Aufgüsse, Salben und Umschläge gegen Schmerzen und Entzündungen. Jede Pflanze wurde mit Respekt behandelt, als Teil einer göttlichen Ordnung. Islamische Heilkunst Auch die islamische Medizin des Mittelalters kannte die Heilkraft des Hanfs. Heilkundige beschrieben seine harntreibende, entzündungshemmende und schmerzlindernde Wirkung. Er fand Anwendung bei Migräne, Gelenkbeschwerden, Verdauungsproblemen und nervösen Leiden. Öl aus den Samen wurde äußerlich aufgetragen, während Abkochungen mit Bedacht dosiert wurden. Dieses Wissen gelangte später nach Europa und prägte auch die Klostermedizin. Volksheilkunde und Maßhaltung In der Volksmed...

Anti-Falten-Rezepte von Hildegard von Bingen

Bild
Geheimnis für ein strahlendes Gesicht Hildegard von Bingen (1098–1179), Benediktinerin, Heilerin und Visionärin, war überzeugt: Wahre Schönheit beginnt im Inneren. In ihren medizinischen und spirituellen Schriften finden wir zahlreiche Hinweise auf Heilpflanzen und Anwendungen, die nicht nur Gesundheit, sondern auch jugendliche Ausstrahlung fördern sollen – ganz ohne künstliche Zusätze. In diesem Artikel werfe ich einen Blick auf ihre natürlichen Schönheitsgeheimnisse – mit Fokus auf Hautpflege und Faltenvorbeugung. 1. Blütenmazerat für ein strahlendes Gesicht „Die Blüten, die sich dem Licht öffnen, geben auch dem Antlitz Licht.“ – Hildegard von Bingen Zutaten: 1 EL getrocknete Lavendelblüten 1 EL Kamille 1 EL Rosmarin 200 ml Apfelessig (naturtrüb) oder Weißwein 1 TL roher Honig Zubereitung: Die getrockneten Blüten in ein Glasgefäß geben und mit dem leicht erwärmten Essig oder Wein übergießen. 7–10 Tage an einem hellen Ort ziehen lassen, täglich schütteln. Da...

Beliebte Posts aus diesem Blog

Schafgarbe – Die verborgene Heilpflanze der Mönche und ihr spirituelles Geheimnis

Altbewährte Hustensirupe aus der Klostertradition – Salbei, Thymian & Co

Pflanzen, Rituale & Heilwissen aus alten Zeiten