Hanf in der mittelalterlichen Medizin

Bild
  Cannabis sativa Pflanzen im Klostergarten Im Mittelalter waren Klostergärten lebendige Apotheken. Der Hanf ( Cannabis sativa ) hatte dort seinen festen Platz – nicht nur wegen seiner Fasern und nahrhaften Samen, sondern auch wegen seiner heilenden Kräfte. Mönche pflegten ihn mit Sorgfalt, verwendeten Blätter, Samen und manchmal auch Blüten für Aufgüsse, Salben und Umschläge gegen Schmerzen und Entzündungen. Jede Pflanze wurde mit Respekt behandelt, als Teil einer göttlichen Ordnung. Islamische Heilkunst Auch die islamische Medizin des Mittelalters kannte die Heilkraft des Hanfs. Heilkundige beschrieben seine harntreibende, entzündungshemmende und schmerzlindernde Wirkung. Er fand Anwendung bei Migräne, Gelenkbeschwerden, Verdauungsproblemen und nervösen Leiden. Öl aus den Samen wurde äußerlich aufgetragen, während Abkochungen mit Bedacht dosiert wurden. Dieses Wissen gelangte später nach Europa und prägte auch die Klostermedizin. Volksheilkunde und Maßhaltung In der Volksmed...

Gewöhnliches Hirtentäschel – Zartes Frauenkraut mit großer Geschichte

 

Gewöhnliches Hirtentäschel

Zart, unscheinbar – und doch so stark.
Wie könnte ich jemals diese winzigen, herzförmigen Blätter vergessen?

Sie erinnern mich an barfuß durch Wiesen laufen, an staubige Feldwege, an die Magie der Kindheit.
Und doch ist diese Pflanze nicht nur Poesie – sie ist auch Medizin.

Eine Pflanze mit Geschichte

Das Gewöhnliche Hirtentäschel (Capsella bursa-pastoris) gehört zu den Wildkräutern, die leicht übersehen werden – dabei war sie über Jahrhunderte hinweg ein fester Bestandteil der traditionellen Heilkunde. Schon im 16. Jahrhundert erwähnte Paracelsus diese Pflanze in seinen Schriften.

Er glaubte an das, was man heute als Signaturenlehre bezeichnet: Dass die äußere Form einer Pflanze Hinweise auf ihre Wirkung im menschlichen Körper gibt. Die kleinen herzförmigen Blätter und die kapselartigen Samenstände des Hirtentäschels – wie winzige Säckchen – ließen ihn an den Uterus, an das Blut, an das Weibliche denken.

Kein Wunder also, dass das Hirtentäschel seitdem als blutstillendes Kraut eingesetzt wurde – bei starken Monatsblutungen, nach Geburten oder bei offenen Wunden.

Heilpflanze der Frauen

Besonders in der Volksmedizin wurde Hirtentäschel zur Stärkung des weiblichen Körpers eingesetzt – sanft, aber wirkungsvoll. Noch heute kennt man es in der Phytotherapie als Mittel zur Regulierung des Zyklus, zur Linderung bei Wechseljahresbeschwerden und zur Förderung der Durchblutung.

Auch in den alten Kräuterbüchern findet sich diese kleine Pflanze. So beschrieb bereits Dioscurides – der berühmte griechische Arzt des 1. Jahrhunderts – in seinem Werk De Materia Medica ein Kraut mit ähnlicher Wirkung, das sehr wahrscheinlich das Hirtentäschel gewesen sein könnte. Er empfahl es bei inneren Blutungen und zur Förderung der Wundheilung.

Im Mittelalter griff auch Hildegard von Bingen in ihrer Naturheilkunde auf ein Kraut zurück, das dem Hirtentäschel stark ähnelt. Obwohl sie es nicht namentlich wie wir heute bezeichnete, legte sie besonderen Wert auf Pflanzen, die „vom Weiblichen sprechen“ – und deren Form oder Wuchs auf ihre Kraft im Bereich der Frauenheilkunde hinweist.

Ich finde es faszinierend, dass eine so kleine, zarte Pflanze so viel Kraft in sich trägt. Und dass ihr „unscheinbares“ Dasein sie nicht weniger wertvoll macht – im Gegenteil.

Eine Kindheitserinnerung

Vielleicht ist es genau das, was mich heute so berührt hat.
Dass ich sie fast übersehen hätte.
Dass sie „nur“ eine Wiesenpflanze ist – und doch so viel Bedeutung trägt.
Dass ich als Kind neben ihr saß, ohne zu wissen, dass sie einmal in meine Arbeit als Pflanzenfrau, als Sammlerin alter Weisheiten, zurückkehren würde.


Und du? Gibt es eine Pflanze, die dich an deine Kindheit erinnert?
Schreib sie mir gern in die Kommentare – ich liebe es, eure Geschichten zu lesen.

Kommentare

Beliebte Posts aus diesem Blog

Schafgarbe – Die verborgene Heilpflanze der Mönche und ihr spirituelles Geheimnis

Altbewährte Hustensirupe aus der Klostertradition – Salbei, Thymian & Co

Pflanzen, Rituale & Heilwissen aus alten Zeiten