Posts

Posts mit dem Label "Klostergarten" werden angezeigt.

Maronen – Die heilende Kraft der Edelkastanie im Klosterwissen von Hildegard von Binge

Bild
  Hildegard von Bingen schrieb der Edelkastanie eine besondere Kraft zu: Sie helfe, das Herz zu festigen und die Melancholie zu vertreiben. Für sie war die Kastanie ein Symbol des Lichts – ein Baum, der den Menschen in dunklen Zeiten Hoffnung schenkt. Wenn die ersten Herbstnebel kamen, sammelten die Brüder die glänzenden Früchte, trockneten oder rösteten sie und bewahrten sie sorgfältig für die kalten Monate auf. Doch hinter dieser schlichten Tätigkeit verbarg sich tiefes Wissen: die Erkenntnis, dass Nahrung auch Heilung sein kann. Hildegard von Bingen schrieb in ihrer Physica , dass der Kastanienbaum „eine große Kraft in sich trägt, um das Gehirn zu stärken und die Melancholie zu vertreiben“. Sie empfahl, regelmäßig Maronen zu essen, um den Geist zu klären und das Herz zu festigen. Für sie war die Kastanie eine Pflanze des Lichts – eine, die den Menschen aufrichtet und ihm seelische Ruhe schenkt. In den Klosterküchen wurden Maronen zu Mehl gemahlen und mit Honig vermischt, um ...

Vollmond und Pflanzenkraft – Klösterliche Sichtweise

Bild
  Vollmond  In alten Klöstern lebten Mönche und Nonnen im Rhythmus der Natur – und vor allem im Rhythmus des Himmels. Der Vollmond war für sie kein bloßes astronomisches Ereignis, sondern ein heiliger Moment. Man glaubte, dass sein Licht das Verborgene sichtbar machen kann – auch in der Pflanzenwelt. In diesen Nächten wurde die Natur als besonders durchlässig empfunden. Die Kraft, die durch die Pflanzen floss, war stärker, lebendiger, aufgeladen mit einer stillen Energie, die man nicht erklären, aber spüren konnte. Ich erinnere mich, wie ich selbst an manchen Vollmondnächten nicht schlafen kann – nicht aus Unruhe, sondern weil die Welt draußen so wach und weit scheint. Es ist, als würde der Mond ein Fenster öffnen, das sonst verschlossen bleibt. Am Donnerstag, den 10. Juli 2025, um genau 22:36:53 Uhr MESZ, erreicht der Vollmond seinen Höhepunkt. In der alten Volksmedizin und klösterlichen Kräuterkunde gilt dieser Moment als besonders günstig, um bestimmte Pflanzen zu sammeln –...

Wie De Materia Medica die Klostermedizin prägte

Bild
  Vom antiken Wissen zur klösterlichen Heilkunst Die Klostermedizin des Mittelalters war weit mehr als ein spiritueller Akt der Nächstenliebe. Sie beruhte auf sorgfältig überliefertem medizinischem Wissen – und eines der wichtigsten Werke dabei war die De Materia Medica des griechischen Arztes Dioskurides. Dioskurides und sein Erbe De Materia Medica , im 1. Jahrhundert n. Chr. verfasst, wurde über 1.500 Jahre lang in Europa und dem Nahen Osten als medizinisches Standardwerk genutzt. Durch die Übersetzungen ins Lateinische und Arabische fand es den Weg in die Klöster. Die Benediktinermönche – vor allem im 8. und 9. Jahrhundert – kopierten, kommentierten und erweiterten dieses Wissen in ihren Skriptorien. Die Klöster als medizinische Zentren In einer Zeit, in der es kaum Ärzte außerhalb der Städte gab, waren Klöster Orte der Heilung. Mönche und Nonnen kümmerten sich um Kranke, sammelten Kräuter, legten Gärten an und stellten Arzneien her. Zentrale Elemente der Klostermedizin...

Beliebte Posts aus diesem Blog

Schafgarbe – Die verborgene Heilpflanze der Mönche und ihr spirituelles Geheimnis

Altbewährte Hustensirupe aus der Klostertradition – Salbei, Thymian & Co

Pflanzen, Rituale & Heilwissen aus alten Zeiten