Maronen – Die heilende Kraft der Edelkastanie im Klosterwissen von Hildegard von Binge

 


Hildegard von Bingen schrieb der Edelkastanie eine besondere Kraft zu: Sie helfe, das Herz zu festigen und die Melancholie zu vertreiben. Für sie war die Kastanie ein Symbol des Lichts – ein Baum, der den Menschen in dunklen Zeiten Hoffnung schenkt.

Wenn die ersten Herbstnebel kamen, sammelten die Brüder die glänzenden Früchte, trockneten oder rösteten sie und bewahrten sie sorgfältig für die kalten Monate auf. Doch hinter dieser schlichten Tätigkeit verbarg sich tiefes Wissen: die Erkenntnis, dass Nahrung auch Heilung sein kann.

Hildegard von Bingen schrieb in ihrer Physica, dass der Kastanienbaum „eine große Kraft in sich trägt, um das Gehirn zu stärken und die Melancholie zu vertreiben“. Sie empfahl, regelmäßig Maronen zu essen, um den Geist zu klären und das Herz zu festigen. Für sie war die Kastanie eine Pflanze des Lichts – eine, die den Menschen aufrichtet und ihm seelische Ruhe schenkt.

In den Klosterküchen wurden Maronen zu Mehl gemahlen und mit Honig vermischt, um Kranke und Schwache zu nähren. Geröstete Maronen galten als sanftes Mittel gegen Magenbeschwerden und körperliche Erschöpfung. Die Mönche wussten, dass die Wärme der Kastanie nicht nur den Körper stärkt, sondern auch die Seele tröstet.

Weniger bekannt ist, dass die Edelkastanie im klösterlichen Symbolismus als „Baum der Freundschaft“ galt. Ihre Frucht, verborgen unter einer stacheligen Schale, erinnerte die Mönche daran, dass das Gute im Leben oft geschützt und verborgen liegt – bis der richtige Moment kommt, es zu öffnen.

Wenn ich heute durch den Herbstwald gehe und den Duft gerösteter Maronen rieche, denke ich an diese stille Weisheit zurück. Die Kastanie war einst Nahrung, Heilmittel und Gebet in einem – ein Sinnbild dafür, dass die wahre Heilung oft in der Einfachheit beginnt.


Hier ist ein beliebtes Rezept aus der Klostertradition

Maronen mit Honig – Nahrung für Herz und Seele

In den Klöstern wurden Maronen häufig als einfache, aber nährende Speise zubereitet. Dieses Rezept wurde vor allem in den Benediktinerklöstern überliefert und galt als Stärkung für Körper und Geist – besonders im Herbst und Winter.

Zutaten:

  • 200 g Maronen (vorgekocht oder frisch geröstet)

  • 2 EL Honig (am besten Wald- oder Kastanienhonig)

  • 1 Prise Salz

  • Etwas Mandelmilch oder Wasser

Zubereitung:

  1. Maronen schälen und fein zerdrücken, bis eine cremige Masse entsteht.

  2. Honig und Salz hinzufügen.

  3. Nach und nach etwas warme Mandelmilch oder Wasser einrühren, bis die Masse weich und streichfähig wird.

  4. Lauwarm servieren, wie es einst die Mönche taten – in kleinen Tonschalen.

Diese einfache Speise wurde bei Erschöpfung, Melancholie und Genesung empfohlen.
Hildegard von Bingen schrieb, dass „die Süße des Honigs das Herz erfreut, während die Kastanie den Geist stärkt“.
Ein Löffel davon war wie eine kleine Gebetszeit – still, wohltuend und voller Dankbarkeit.


Quellen:

  • Hildegard von Bingen: Physica, Buch III

  • Lexikon der Klostermedizin, 2010

Kommentare

Beliebte Posts aus diesem Blog

Schafgarbe – Die verborgene Heilpflanze der Mönche und ihr spirituelles Geheimnis

Altbewährte Hustensirupe aus der Klostertradition – Salbei, Thymian & Co

Pflanzen, Rituale & Heilwissen aus alten Zeiten