Posts

Hanf in der mittelalterlichen Medizin

Bild
  Cannabis sativa Pflanzen im Klostergarten Im Mittelalter waren Klostergärten lebendige Apotheken. Der Hanf ( Cannabis sativa ) hatte dort seinen festen Platz – nicht nur wegen seiner Fasern und nahrhaften Samen, sondern auch wegen seiner heilenden Kräfte. Mönche pflegten ihn mit Sorgfalt, verwendeten Blätter, Samen und manchmal auch Blüten für Aufgüsse, Salben und Umschläge gegen Schmerzen und Entzündungen. Jede Pflanze wurde mit Respekt behandelt, als Teil einer göttlichen Ordnung. Islamische Heilkunst Auch die islamische Medizin des Mittelalters kannte die Heilkraft des Hanfs. Heilkundige beschrieben seine harntreibende, entzündungshemmende und schmerzlindernde Wirkung. Er fand Anwendung bei Migräne, Gelenkbeschwerden, Verdauungsproblemen und nervösen Leiden. Öl aus den Samen wurde äußerlich aufgetragen, während Abkochungen mit Bedacht dosiert wurden. Dieses Wissen gelangte später nach Europa und prägte auch die Klostermedizin. Volksheilkunde und Maßhaltung In der Volksmed...

Helichrysum arenarium – Die Unsterbliche Blume und das Licht, das nicht vergeht

Bild
  Helichrysum arenarium Im trockenen Sommerlicht, zwischen stillen Wiesen und sandigen Hügeln, blüht eine kleine gelbe Pflanze, die selbst nach dem Pflücken ihre Farbe behält. Man nennt sie heute Helichrysum arenarium oder Sand-Strohblume . Doch in den alten Klöstern wurde sie oft „das Licht der Seele“ genannt – ein stilles Geschenk des Himmels, ein Zeichen der Hoffnung, das nie vergeht. Ich erinnere mich, wie ich diese Blume als Kind auf einem sonnenverbrannten Pfad sah. Sie stand dort aufrecht, golden, unbewegt vom Wind. Damals wusste ich nicht, warum sie mich so tief berührte. Heute weiß ich: Es war ihre stille Präsenz – voller Sinn. Was die Mönche wirklich in der Sand-Strohblume sahen In den stillen Gärten der mittelalterlichen Klöster wuchs die Sand-Strohblume oft unbeachtet – an trockenen Mauern, in sandiger Erde, dort, wo andere Pflanzen längst aufgegeben hatten. Doch für die Mönche war sie kein Unkraut – sie war ein Zeichen. In ihren vergilbten Kräuterbüchern schrieben ...

Pflanzen, Rituale & Heilwissen aus alten Zeiten

Bild
  In einer Zeit, in der es noch keine Apotheken an jeder Ecke gab, in der Wissen mündlich weitergegeben und mit der Natur tief verwurzelt war, spielten Klöster eine stille, aber kraftvolle Rolle: Sie waren nicht nur Orte des Gebets, sondern auch lebendige Heilzentren – Bibliotheken der Natur, geschützt hinter Steinmauern und stillen Gängen. Ich erinnere mich an den Moment, in dem ich das erste Mal ein altes Kräuterbuch in der Hand hielt. Es roch nach vergilbtem Papier, nach Staub und Zeit. Und doch fühlte ich: Dieses Wissen schläft nicht – es atmet. Pflanzen als spirituelle Begleiter Für die Mönche und Nonnen waren Pflanzen keine „Zutaten“, sondern Geschöpfe mit Seele. Der Salbei war nicht nur ein Mittel gegen Entzündungen – er galt als „Pflanze der Unterscheidung“, weil er Klarheit schenken sollte. Der Lavendel beruhigte nicht nur das Herz, sondern wurde auch bei Gebeten verwendet, um den Geist zu reinigen. Die Ringelblume öffnete Wunden – aber auch das Herz. Die Rituale,...

Die verborgene Sprache der Heilpflanzen

Bild
  „Alles, was wir sehen, verbirgt etwas anderes; wir möchten immer sehen, was hinter dem liegt, was wir sehen.“ – René Magritte In einer Welt, die von Schnelligkeit, Oberfläche und Funktionalität geprägt ist, scheint eine Pflanze oft nur eine Pflanze zu sein. Doch die Klosterheilkunde, die Volksmedizin – und die leise Weisheit der Natur – erzählen etwas anderes. Was, wenn jedes Blatt ein Zeichen ist? Ein stilles Flüstern aus einer Zeit, in der der Mensch noch mit der Erde sprach. Mönche, Kräuterfrauen und Weise haben über Jahrhunderte hinweg beobachtet, dass Pflanzen mehr sind als nur Wirkstoffe – sie sind Träger von Bedeutungen, Erinnerungen und innerer Führung. Ein Beispiel? Die Brennnessel – sie sticht, sie schützt sich. Doch gerade in ihrer Wehrhaftigkeit liegt ihre heilende Kraft. Oder der Salbei – der Name kommt vom lateinischen salvare – heilen, retten. Doch er klärt nicht nur den Körper, sondern auch den Geist. In der klösterlichen Welt war jede Pflanze ein Kapi...

Schafgarbe – Die verborgene Heilpflanze der Mönche und ihr spirituelles Geheimnis

Bild
  Achillea millefolium Ich möchte euch heute eine Pflanze vorstellen, die für mich etwas ganz Besonderes ist. Sie wächst leise und bescheiden am Wegesrand, an sonnigen Waldrändern und auf wilden Sommerwiesen. Man übersieht sie leicht – und doch war sie einst ein Schatz in den Händen klösterlicher Heiler. Die Rede ist von der Schafgarbe (Achillea millefolium) – einer Pflanze, die in sich Jahrhunderte von Heilwissen, Schutz und spiritueller Kraft trägt. Schon Hildegard von Bingen lobte die Schafgarbe als Pflanze, die „das blut reinigt, das Herz klärt und der Seele Frieden bringt“. Und auch heute spüre ich diese stille, fast unsichtbare Kraft, wenn ich mit ihr arbeite. Wie die Mönche Schafgarbe nutzten In den mittelalterlichen Klostergärten war die Schafgarbe eine der wichtigsten Pflanzen für die Reinigung des Blutes, für die Frauenheilkunde und für die Behandlung von inneren Verletzungen – seelisch wie körperlich. Sie wurde in Weine eingelegt, als Wundauflage genutzt, oder in F...

„Die Grüne Fee“ zwischen Rausch, Kunst und Klosterkräutern

Bild
  Ein bitteres Wiedersehen Ich habe bereits früher über Wermut geschrieben – über seine Rolle als Aperitif, als Cocktail-Zutat, als stilvolles Getränk mit einer gewissen Bitterkeit. Doch dieses Mal möchte ich tiefer gehen. Ich will nicht über den Geschmack sprechen, sondern über die Geschichte der Pflanze , über ihre mythische Aura , ihre medizinische, erotische und künstlerische Reise durch die Jahrhunderte. Denn Wermut ist mehr als eine Zutat in einem Glas Martini. Er ist ein kulturelles Symbol , ein Spiegel von Lust, Kontrolle, Wahnsinn und Inspiration. Vom mittelalterlichen Klostergarten bis zu den verrauchten Pariser Cafés, von Nonnen zu Nihilisten, von Hildegard von Bingen bis Oscar Wilde – diese Pflanze hat Welten bewegt . In diesem Artikel lade ich euch ein, gemeinsam mit mir der Spur der „Grünen Fee“ zu folgen: bitter, betörend, berauschend. 1. Wer hat den Wermut verlobt? – Eine kurze Geschichte der Bitterkeit Wermut – vom althochdeutschen wermuota („der Gesunde Mut“...

Vollmond und Pflanzenkraft – Klösterliche Sichtweise

Bild
  Vollmond  In alten Klöstern lebten Mönche und Nonnen im Rhythmus der Natur – und vor allem im Rhythmus des Himmels. Der Vollmond war für sie kein bloßes astronomisches Ereignis, sondern ein heiliger Moment. Man glaubte, dass sein Licht das Verborgene sichtbar machen kann – auch in der Pflanzenwelt. In diesen Nächten wurde die Natur als besonders durchlässig empfunden. Die Kraft, die durch die Pflanzen floss, war stärker, lebendiger, aufgeladen mit einer stillen Energie, die man nicht erklären, aber spüren konnte. Ich erinnere mich, wie ich selbst an manchen Vollmondnächten nicht schlafen kann – nicht aus Unruhe, sondern weil die Welt draußen so wach und weit scheint. Es ist, als würde der Mond ein Fenster öffnen, das sonst verschlossen bleibt. Am Donnerstag, den 10. Juli 2025, um genau 22:36:53 Uhr MESZ, erreicht der Vollmond seinen Höhepunkt. In der alten Volksmedizin und klösterlichen Kräuterkunde gilt dieser Moment als besonders günstig, um bestimmte Pflanzen zu sammeln –...

Pflanzlicher Festtagsbraten mit Wildkräutern – Traditionelles Klosterrezept aus der Natur

Bild
Ein Festtagsgericht, das ganz ohne Fleisch auskommt und doch so reichhaltig, würdevoll und aromatisch schmeckt wie ein klösterliches Festmahl. Dieser vegetarische Braten verbindet die Kraft der Natur in Nüssen, Wurzeln und wilden Kräutern, gebacken zu einem herzhaften Genuss – perfekt für Feiertage oder festliche Zusammenkünfte, bei denen bewusst und naturverbunden gegessen wird. Ursprünglich wurde dieses Gericht in Klöstern zu besonderen Anlässen und oft während der Fastenzeit zubereitet. Kräuterkundige Frauen wussten um die heilende Kraft der Pflanzen, die sie liebevoll in ihren Speisen verwoben, um Körper und Seele zu stärken. Die duftenden Wildblätter – nicht als Kruste, sondern als Herzstück Da die Blätter wie Meerrettich, Klette oder Weinrebe oft schwer zu bekommen sind oder sich nicht immer als Kruste eignen, habe ich das Rezept leicht angepasst. Statt sie außen aufzulegen, mischen wir die fein gehackten, blanchierten Wildblätter direkt in die Füllung. So entfalten sie ihr vol...

Beliebte Posts aus diesem Blog

Schafgarbe – Die verborgene Heilpflanze der Mönche und ihr spirituelles Geheimnis

Altbewährte Hustensirupe aus der Klostertradition – Salbei, Thymian & Co

Pflanzen, Rituale & Heilwissen aus alten Zeiten