Hanf in der mittelalterlichen Medizin
.png)
„Alles, was wir sehen, verbirgt etwas anderes; wir möchten immer sehen, was hinter dem liegt, was wir sehen.“
– René Magritte
In einer Welt, die von Schnelligkeit, Oberfläche und Funktionalität geprägt ist, scheint eine Pflanze oft nur eine Pflanze zu sein.
Doch die Klosterheilkunde, die Volksmedizin – und die leise Weisheit der Natur – erzählen etwas anderes.
Was, wenn jedes Blatt ein Zeichen ist?
Ein stilles Flüstern aus einer Zeit, in der der Mensch noch mit der Erde sprach.
Mönche, Kräuterfrauen und Weise haben über Jahrhunderte hinweg beobachtet, dass Pflanzen mehr sind als nur Wirkstoffe – sie sind Träger von Bedeutungen, Erinnerungen und innerer Führung.
Ein Beispiel?
Die Brennnessel – sie sticht, sie schützt sich. Doch gerade in ihrer Wehrhaftigkeit liegt ihre heilende Kraft.
Oder der Salbei – der Name kommt vom lateinischen salvare – heilen, retten. Doch er klärt nicht nur den Körper, sondern auch den Geist.
In der klösterlichen Welt war jede Pflanze ein Kapitel im „Buch der Schöpfung“.
Nicht alles war sichtbar. Nicht alles sollte es sein.
Es ging um das, was hinter dem Sichtbaren liegt. Um das, was du nur entdeckst, wenn du still wirst.
Wenn du dich traust, nicht nur zu sehen – sondern zu schauen.
Vielleicht ist das der wahre Weg zur Heilung:
Nicht nur Tees, Tinkturen und Salben.
Sondern das Erkennen, dass jede Pflanze dir etwas über dich selbst erzählt.
Wenn du dich nach mehr Tiefe sehnst – wenn du hinter dem Sichtbaren spüren willst, was wirklich heilt –
dann beginnt deine Reise hier:
In der alten Sprache der Pflanzen.
Und vielleicht, ganz vielleicht,
lernst du dabei auch, dich selbst zu sehen.
Kommentare
Kommentar veröffentlichen