Hanf in der mittelalterlichen Medizin
.png)
Ein Festtagsgericht, das ganz ohne Fleisch auskommt und doch so reichhaltig, würdevoll und aromatisch schmeckt wie ein klösterliches Festmahl. Dieser vegetarische Braten verbindet die Kraft der Natur in Nüssen, Wurzeln und wilden Kräutern, gebacken zu einem herzhaften Genuss – perfekt für Feiertage oder festliche Zusammenkünfte, bei denen bewusst und naturverbunden gegessen wird.
Ursprünglich wurde dieses Gericht in Klöstern zu besonderen Anlässen und oft während der Fastenzeit zubereitet. Kräuterkundige Frauen wussten um die heilende Kraft der Pflanzen, die sie liebevoll in ihren Speisen verwoben, um Körper und Seele zu stärken.
Da die Blätter wie Meerrettich, Klette oder Weinrebe oft schwer zu bekommen sind oder sich nicht immer als Kruste eignen, habe ich das Rezept leicht angepasst. Statt sie außen aufzulegen, mischen wir die fein gehackten, blanchierten Wildblätter direkt in die Füllung. So entfalten sie ihr volles Aroma und ihre Heilkraft, ohne den Braten in seiner Form zu beeinflussen.
Für die Füllung:
150 g Nüsse (Mandeln, Walnüsse oder Haselnüsse), eingeweicht
1 große Zwiebel, gehackt
2 Zehen wilder Knoblauch (oder normaler Knoblauch)
100 g geriebene Pastinakenwurzel
1 große Karotte, gerieben
50 g getrocknete Pilze (eingeweicht und gehackt)
1 TL wilder Thymian (ca. 1 g)
10 g gehackte Spitzwegerichblätter
10 g blanchierte und gehackte Brennnesselblätter
15–30 g blanchierte und fein gehackte Wildblätter (z. B. Meerrettich, Klette, Weinrebe oder andere essbare Wildkräuter)
2 Eier (oder eingeweichte Leinsamen als vegane Alternative)
2 EL Hafer- oder Buchweizenmehl
Salz, Pfeffer, Muskatnuss
Zwiebel und Knoblauch in etwas Öl goldgelb dünsten.
Karotten, Pastinaken, Pilze sowie alle Wildkräuter und die fein gehackten Wildblätter hinzufügen und 5–6 Minuten mitdünsten, damit sich die Aromen gut verbinden.
Die Mischung grob mit den eingeweichten Nüssen pürieren.
Eier, Mehl und Gewürze (Salz, Pfeffer, Muskatnuss) untermischen und alles gut verrühren.
Die Füllung etwa 20 Minuten kühl ruhen lassen, damit sie fest wird und sich die Aromen entfalten.
Eine Kastenform leicht einfetten, die Masse hineinfüllen und glattstreichen.
Mit etwas Öl bestreichen und nach Belieben mit Sesam- oder Mohnsamen bestreuen.
Im vorgeheizten Backofen bei 180 °C ca. 45–50 Minuten backen, bis der Braten eine schöne goldbraune Kruste hat.
Kurz abkühlen lassen, dann in Scheiben schneiden und servieren.
Dieses Gericht wird traditionell warm serviert, begleitet von einer aromatischen Waldpilzsoße, die den erdigen Charakter des Bratens wunderbar ergänzt. Im Sommer kann man ihn auch kalt genießen, bei einem zeremoniellen Picknick im Klostergarten – eine perfekte Verbindung von Natur, Genuss und Gemeinschaft.
Das Rezept trägt die Weisheit vergangener Zeiten in sich, als in Klöstern und Kräutergärten die Heilkraft der Pflanzen hochgeschätzt wurde. Wer heute diesen Braten zubereitet, verbindet sich mit dieser Tradition und ehrt die Natur, die uns nährt und heilt.
Kommentare
Kommentar veröffentlichen