Hanf in der mittelalterlichen Medizin
.png)
Dioskurides war ein griechischer Militärarzt in Diensten des Römischen Reiches. Auf seinen Reisen durch den Mittelmeerraum dokumentierte er das medizinische Wissen verschiedener Kulturen. Sein Ziel: eine praktische Sammlung von Heilmitteln – frei von Aberglauben und Spekulation.
Das Werk ist in fünf Bücher unterteilt und beschreibt über 600 Pflanzen, Tiere und Mineralien mit medizinischer Wirkung. Für jede Pflanze nennt Dioskurides Aussehen, Standort, Anwendung, Wirkung und empfohlene Dosierung.
In den Klöstern des Mittelalters – etwa bei den Benediktinern oder durch Hildegard von Bingen – wurde De Materia Medica in Latein und Griechisch abgeschrieben, kommentiert und weiterentwickelt. Es bildete die Grundlage für die mittelalterliche Kräuterheilkunde in ganz Europa.
Viele der beschriebenen Pflanzen – wie Weidenrinde (Vorläufer von Aspirin), Baldrian oder Thymian – werden bis heute verwendet. Dioskurides gilt als Brückenbauer zwischen antikem Wissen und moderner Phytotherapie.
De Materia Medica ist mehr als ein antikes Buch – es ist ein lebendiges Kulturerbe. Wer sich für Heilpflanzen interessiert, sollte diese Quelle kennen. In unserer Serie gehen wir auf die wichtigsten Pflanzen und ihre Anwendungen näher ein.
Kommentare
Kommentar veröffentlichen