Hanf in der mittelalterlichen Medizin
.png)
![]() |
Ringelblume im Klostergarten – Heilpflanze aus dem Mittelalter |
Seit Jahrhunderten blüht sie in leuchtendem Orange in Klostergärten und Heilkräuterbüchern: die Ringelblume (Calendula officinalis). Diese zarte Pflanze war mehr als nur ein Schmuck im Beet – sie war eine Begleiterin der Heilkunst, der Hoffnung und der spirituellen Kraft.
Die genaue Herkunft der Ringelblume ist nicht vollständig geklärt, doch sie wurde schon im Mittelalter in europäischen Klostergärten kultiviert. Besonders in Benediktinerklöstern, wie z. B. dem Kloster St. Gallen, wurde sie gezielt angebaut und medizinisch verwendet. Bereits im 12. Jahrhundert beschreibt die heilkundige Äbtissin Hildegard von Bingen die leuchtende Blume als beruhigend und heilend für Haut und Seele.
Die Ringelblume enthält wertvolle Inhaltsstoffe wie:
Flavonoide
Saponine
ätherische Öle
Carotinoide
Diese Wirkstoffe machen sie zu einem wahren Alleskönner:
Wundheilung: beschleunigt die Regeneration der Haut
Entzündungshemmend: bei Ekzemen, Sonnenbrand oder Insektenstichen
Beruhigend: bei Hautreizungen und sensibler Haut
Pflege: als Creme oder Salbe beliebt – auch bei Babys
In der Klostermedizin wurde die Ringelblume in Tinkturen, Ölen, Salben und Tees verarbeitet – oft begleitet von Gebeten oder Segnungen.
Im 20. Jahrhundert wurde die Wirkung der Ringelblume auch wissenschaftlich bestätigt. Der österreichische Kräuterpfarrer Johann Künzle lobte sie als eine der „kostbarsten Gaben der Schöpfung“. Heute findet man sie in Naturkosmetik, Homöopathie und pflanzlicher Medizin weltweit.
Im Mittelalter galt die Ringelblume auch als Symbol der Demut und Reinheit. Ihre goldene Farbe erinnerte die Mönche an die göttliche Sonne – ein Licht, das durch Krankheit und Dunkelheit führt.
Die Ringelblume ist nicht nur eine Pflanze – sie ist ein Erbe klösterlicher Weisheit, eine Brücke zwischen Natur und Heilung. Wer sie heute pflanzt oder verwendet, nimmt Teil an einer alten Tradition, in der Pflanzenkraft und Glauben Hand in Hand gehen.
Kommentare
Kommentar veröffentlichen