Hanf in der mittelalterlichen Medizin
.png)
Frauenbeschwerden wie Menstruationskrämpfe, unregelmäßige Zyklen, Wechseljahresbeschwerden oder Unfruchtbarkeit wurden bereits in der Antike mit pflanzlichen Mitteln behandelt. Pedanios Dioskurides beschreibt in seinem berühmten Werk De Materia Medica zahlreiche Heilpflanzen, die speziell für die Gesundheit von Frauen eingesetzt wurden – viele davon sind bis heute relevant.
Eisenkraut wurde laut Dioskurides zur Förderung der Menstruation (als Emmenagogum) genutzt. Es galt als stärkend für die Gebärmutter und wurde häufig als Tee oder Aufguss verwendet. Auch bei Menstruationsschmerzen kam es zum Einsatz.
Zwar erwähnt Dioskurides den Frauenmantel nicht explizit unter diesem Namen, aber ähnliche Pflanzen wurden für „Gebärmutterleiden“ und zur Stärkung nach der Geburt verwendet. In der späteren Klostermedizin wurde Frauenmantel ein unverzichtbares Frauenheilmittel.
Dioskurides empfiehlt Myrrhe zur Reinigung der Gebärmutter nach der Geburt und zur Unterstützung der Rückbildung. Die harzige Substanz wirkt desinfizierend und krampflösend.
Diese Pflanze wurde eingesetzt, um die Geburt zu erleichtern und Wehen zu fördern. Dioskurides beschreibt ihre Wirkung auf die „Kräfte der Gebärmutter“ und zur Unterstützung bei schwierigen Geburten.
Auch wenn Dioskurides Schafgarbe vor allem bei Wunden und Verdauungsbeschwerden nennt, wurde sie später auch bei Hitzewallungen und hormonellen Dysbalancen eingesetzt. Ihre krampflösende Wirkung ist besonders hilfreich bei Wechseljahrsbeschwerden.
Salbei galt als schweißhemmend und beruhigend – Eigenschaften, die bei nächtlichen Schweißausbrüchen in den Wechseljahren sehr hilfreich sind.
De Materia Medica zeigt eindrucksvoll, wie weit das Wissen über Heilpflanzen in der Antike bereits war. Dioskurides legte mit seinen Beschreibungen den Grundstein für die Klosterheilkunde, die Frauenleiden mit der Kraft der Natur begegnete. Viele der erwähnten Pflanzen finden sich auch heute in Teemischungen oder Tinkturen wieder – ein Zeichen für die zeitlose Wirksamkeit pflanzlicher Heilmittel.
Im nächsten Artikel der Serie geht es um Heilpflanzen für das Herz und den Kreislauf, basierend auf den Schriften von Dioskurides in De Materia Medica.
Kommentare
Kommentar veröffentlichen