Maronen – Die heilende Kraft der Edelkastanie im Klosterwissen von Hildegard von Binge

Bild
  Hildegard von Bingen schrieb der Edelkastanie eine besondere Kraft zu: Sie helfe, das Herz zu festigen und die Melancholie zu vertreiben. Für sie war die Kastanie ein Symbol des Lichts – ein Baum, der den Menschen in dunklen Zeiten Hoffnung schenkt. Wenn die ersten Herbstnebel kamen, sammelten die Brüder die glänzenden Früchte, trockneten oder rösteten sie und bewahrten sie sorgfältig für die kalten Monate auf. Doch hinter dieser schlichten Tätigkeit verbarg sich tiefes Wissen: die Erkenntnis, dass Nahrung auch Heilung sein kann. Hildegard von Bingen schrieb in ihrer Physica , dass der Kastanienbaum „eine große Kraft in sich trägt, um das Gehirn zu stärken und die Melancholie zu vertreiben“. Sie empfahl, regelmäßig Maronen zu essen, um den Geist zu klären und das Herz zu festigen. Für sie war die Kastanie eine Pflanze des Lichts – eine, die den Menschen aufrichtet und ihm seelische Ruhe schenkt. In den Klosterküchen wurden Maronen zu Mehl gemahlen und mit Honig vermischt, um ...

Heilpflanzen für Frauenbeschwerden in De Materia Medica

Frauenbeschwerden wie Menstruationskrämpfe, unregelmäßige Zyklen, Wechseljahresbeschwerden oder Unfruchtbarkeit wurden bereits in der Antike mit pflanzlichen Mitteln behandelt. Pedanios Dioskurides beschreibt in seinem berühmten Werk De Materia Medica zahlreiche Heilpflanzen, die speziell für die Gesundheit von Frauen eingesetzt wurden – viele davon sind bis heute relevant.

Heilpflanzen für den weiblichen Zyklus

Eisenkraut (Verbena officinalis)

Eisenkraut wurde laut Dioskurides zur Förderung der Menstruation (als Emmenagogum) genutzt. Es galt als stärkend für die Gebärmutter und wurde häufig als Tee oder Aufguss verwendet. Auch bei Menstruationsschmerzen kam es zum Einsatz.

Frauenmantel (Alchemilla vulgaris)

Zwar erwähnt Dioskurides den Frauenmantel nicht explizit unter diesem Namen, aber ähnliche Pflanzen wurden für „Gebärmutterleiden“ und zur Stärkung nach der Geburt verwendet. In der späteren Klostermedizin wurde Frauenmantel ein unverzichtbares Frauenheilmittel.

Pflanzen zur Geburtserleichterung und Nachsorge

Myrrhe (Commiphora myrrha)

Dioskurides empfiehlt Myrrhe zur Reinigung der Gebärmutter nach der Geburt und zur Unterstützung der Rückbildung. Die harzige Substanz wirkt desinfizierend und krampflösend.

Diptam (Dictamnus albus)

Diese Pflanze wurde eingesetzt, um die Geburt zu erleichtern und Wehen zu fördern. Dioskurides beschreibt ihre Wirkung auf die „Kräfte der Gebärmutter“ und zur Unterstützung bei schwierigen Geburten.

Heilpflanzen bei Wechseljahresbeschwerden

Schafgarbe (Achillea millefolium)

Auch wenn Dioskurides Schafgarbe vor allem bei Wunden und Verdauungsbeschwerden nennt, wurde sie später auch bei Hitzewallungen und hormonellen Dysbalancen eingesetzt. Ihre krampflösende Wirkung ist besonders hilfreich bei Wechseljahrsbeschwerden.

Salbei (Salvia officinalis)

Salbei galt als schweißhemmend und beruhigend – Eigenschaften, die bei nächtlichen Schweißausbrüchen in den Wechseljahren sehr hilfreich sind.

Fazit

De Materia Medica zeigt eindrucksvoll, wie weit das Wissen über Heilpflanzen in der Antike bereits war. Dioskurides legte mit seinen Beschreibungen den Grundstein für die Klosterheilkunde, die Frauenleiden mit der Kraft der Natur begegnete. Viele der erwähnten Pflanzen finden sich auch heute in Teemischungen oder Tinkturen wieder – ein Zeichen für die zeitlose Wirksamkeit pflanzlicher Heilmittel.

🔜 Vorschau auf Teil 7 der Serie:

Im nächsten Artikel der Serie geht es um Heilpflanzen für das Herz und den Kreislauf, basierend auf den Schriften von Dioskurides in De Materia Medica.

Kommentare

Beliebte Posts aus diesem Blog

Schafgarbe – Die verborgene Heilpflanze der Mönche und ihr spirituelles Geheimnis

Altbewährte Hustensirupe aus der Klostertradition – Salbei, Thymian & Co

Pflanzen, Rituale & Heilwissen aus alten Zeiten