Hanf in der mittelalterlichen Medizin

Bild
  Cannabis sativa Pflanzen im Klostergarten Im Mittelalter waren Klostergärten lebendige Apotheken. Der Hanf ( Cannabis sativa ) hatte dort seinen festen Platz – nicht nur wegen seiner Fasern und nahrhaften Samen, sondern auch wegen seiner heilenden Kräfte. Mönche pflegten ihn mit Sorgfalt, verwendeten Blätter, Samen und manchmal auch Blüten für Aufgüsse, Salben und Umschläge gegen Schmerzen und Entzündungen. Jede Pflanze wurde mit Respekt behandelt, als Teil einer göttlichen Ordnung. Islamische Heilkunst Auch die islamische Medizin des Mittelalters kannte die Heilkraft des Hanfs. Heilkundige beschrieben seine harntreibende, entzündungshemmende und schmerzlindernde Wirkung. Er fand Anwendung bei Migräne, Gelenkbeschwerden, Verdauungsproblemen und nervösen Leiden. Öl aus den Samen wurde äußerlich aufgetragen, während Abkochungen mit Bedacht dosiert wurden. Dieses Wissen gelangte später nach Europa und prägte auch die Klostermedizin. Volksheilkunde und Maßhaltung In der Volksmed...

Aromatische Heilpflanzen und Gewürze mit medizinischer Wirkung in De Materia Medica

De Materia Medica


Ein Blick in die antike Kräuterkunde und ihre duftenden Schätze

Die antike Welt war reich an Pflanzen, die nicht nur zur Zubereitung von Speisen dienten, sondern auch heilende Kräfte besaßen. In De Materia Medica, seinem bahnbrechenden Werk aus dem 1. Jahrhundert n. Chr., beschreibt Pedanios Dioskurides zahlreiche aromatische Kräuter und Gewürze, die als Medizin verwendet wurden. Dieser Artikel beleuchtet einige dieser duftenden Pflanzen und ihre gesundheitlichen Wirkungen.

Aromatische Pflanzen mit heilender Wirkung

Viele Pflanzen mit starkem Duft wurden in der Antike nicht nur als Parfüm oder Geschmacksträger geschätzt, sondern auch als Heilmittel. Dioskurides sah in ihnen wertvolle Verbündete gegen Krankheiten.

1. Zimt (Cinnamomum)

Zimt galt als kostbar und wurde aus fernen Ländern importiert. Dioskurides beschrieb seine wärmenden und verdauungsfördernden Eigenschaften.
Wirkung: regt die Verdauung an, wirkt desinfizierend und wärmend bei Erkältungen.

2. Koriander (Coriandrum sativum)

Sowohl die frischen Blätter als auch die Samen fanden medizinische Verwendung.
Wirkung: hilft bei Blähungen und Magenbeschwerden, wirkt beruhigend auf das Nervensystem.

3. Anis (Pimpinella anisum)

Ein Klassiker der antiken Heilkunst – Anis wurde bei Atemwegserkrankungen und Verdauungsproblemen eingesetzt.
Wirkung: schleimlösend, krampflösend, milde Beruhigung bei Nervosität.

4. Fenchel (Foeniculum vulgare)

Schon Dioskurides lobte Fenchel für seine vielseitige Wirkung.
Wirkung: verdauungsfördernd, milchbildend bei stillenden Müttern, hilft bei Augenentzündungen.

5. Gewürznelke (Syzygium aromaticum)

Die aromatische Nelke war bekannt für ihre schmerzstillende Wirkung.
Wirkung: bei Zahnschmerzen, antiseptisch, anregend für Kreislauf und Verdauung.

Aromatherapie im Altertum?

Auch wenn der Begriff „Aromatherapie“ noch nicht existierte, nutzten die Menschen der Antike Duftstoffe zur Stärkung des Geistes, zur Reinigung und Heilung. Weihrauch, Myrrhe und andere Harze spielten dabei eine wichtige Rolle in religiösen und medizinischen Kontexten.

Duft als Medizin

In De Materia Medica zeigt Dioskurides, dass Duftstoffe mehr sind als olfaktorischer Genuss. Sie waren Medizin, Ritual und Kultur zugleich – ein Wissen, das auch heute wieder an Bedeutung gewinnt.


Kommentare

Beliebte Posts aus diesem Blog

Schafgarbe – Die verborgene Heilpflanze der Mönche und ihr spirituelles Geheimnis

Altbewährte Hustensirupe aus der Klostertradition – Salbei, Thymian & Co

Pflanzen, Rituale & Heilwissen aus alten Zeiten